Alarmanlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuer Kommentar
Thomas (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 109.190.81.236 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Thomas zurückgesetzt
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:


{{Autor|Leonhard Klein}}
{{Autor|Leonhard Klein}}
[[Kategorie:Basteln]]
[[Kategorie:Basteln]][[Kategorie:9-12J]][[Kategorie:9-12M]]


== [[bild:Comments.png|<nowiki/>]] Kommentare ==
== [[bild:Comments.png|<nowiki/>]] Kommentare ==
Zeile 35: Zeile 35:
<br/>-- [[Benutzer:Leoklein|Leoklein]] 13:49, 9. Mär 2006 (UTC)
<br/>-- [[Benutzer:Leoklein|Leoklein]] 13:49, 9. Mär 2006 (UTC)


Dauerpower-Workshop 2008: wieder recht laut. Wir lernten zuerst Löten, was gut getan hat. die Reisnägel in den Wäscheklammern wurden durch Heftklammern ersetzt. Diese am besten vorher reintackern. Pollin hat sogar Lötkolben für 2,50EUR (falls das das Budget hergibt)<br/>
Dauerpower-Workshop 2008: wieder recht laut. Wir lernten zuerst Löten, was gut getan hat. die Reisnägel in den Wäscheklammern wurden durch Heftklammern ersetzt. Diese am besten vorher reintackern. Pollin hat sogar Lötkolben für 2,50EUR (falls das das Budget hergibt)


<br/>-- greenleo 23:55, 8. Nov. 2008 (UTC)
<br/>-- [[Benutzer:Leoklein|Leoklein]] 23:55, 8. Nov. 2008 (UTC)

Aktuelle Version vom 14. September 2014, 22:54 Uhr

Basteln

 Bastelprogramm für 9-12(15?); Kosten: <1EUR bei günstigem Einkauf

Zeitaufwand: 60 min1 h <br />.

Material[Bearbeiten]

(Bestellnummern bei pollin.de)

  • Pieper (Bestnr: 640501 0,35EUR)
  • Batterie (Bestnr: 270023 0,45EUR)
  • Batterieclip (Bestnr: 270188 0,09EUR)
  • Wäscheklammer
  • Draht, isoliert (10cm)
  • Nylonschnur
  • Pappe
  • Lötzinn

Werkzeug[Bearbeiten]

  • Heißklebepistole
  • Lötkolben
  • Zange / Schere
  • Locher

Anleitung[Bearbeiten]

  • Den "-"-Pol des Batterieclips mit dem "-"-Pol des Piepsers verlöten. Den anderen Pol des Piepers mit dem Draht verlöten.
  • Die beiden übrigen Enden (Batterie "+" und Drahtende 2) etwas abisolieren und um die Wäscheklammer relativ weit innen wickeln, so dass die Feder nicht verbunden wird, und die abisolierten Stücke innen liegen und sich berühren.
  • Batterie anschließen und sich am Pfeifen erfreuen, auf Klammer drücken, und es sollte ausgehen.

Parallel dazu:

  • 10cm auf 2cm Pappstück ausschneiden. So falten, dass eine Seite dick ist (einfach zweimal einschlagen) in dünneres Ende ein Loch lochen.
  • Von Nylonschnur 2 Stücke a 40cm abschneiden und eines durch das Loch fädeln und verknoten, das andere durch die Feder der Wäscheklammer fädeln und auch verknoten. An beide anderen Enden eine Schlinge machen, damit man sie nachher leichter irgendwo befestigen kann.
  • Pappe in Wäscheklammer spannen. Es sollte jetzt nicht piepen, wenn man sie aber rauszieht schon.


Autor
Leonhard Klein

Kommentare[Bearbeiten]

Petrus 9.3.2006: Sehr lautes Bastelprogramm :) Jungs fanden es cool
-- Leoklein 13:49, 9. Mär 2006 (UTC)

Dauerpower-Workshop 2008: wieder recht laut. Wir lernten zuerst Löten, was gut getan hat. die Reisnägel in den Wäscheklammern wurden durch Heftklammern ersetzt. Diese am besten vorher reintackern. Pollin hat sogar Lötkolben für 2,50EUR (falls das das Budget hergibt)


-- Leoklein 23:55, 8. Nov. 2008 (UTC)