Klappball: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuer Kommentar
Thomas (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== [[Bild:info.png|<nowiki></nowiki>]] Kurzbeschreibung ==
== [[bild:info.png|<nowiki/>]] Kurzbeschreibung ==
{{Kurzbeschreibung|etwas knifflige Bastelarbeit mit interessantem Ergebniss}}
{{Kurzbeschreibung|etwas knifflige Bastelarbeit mit interessantem Ergebnis}}


{{Vorbereitungsaufwand|-1}}{{Dauer|}}
== [[Bild:buch.png|<nowiki></nowiki>]] Ablauf ==
== [[Bild:buch.png|<nowiki></nowiki>]] Ablauf ==


[[Image:Klappball.pdf|thumbnail|Die Vorlage (Draufklicken zum Vergrößern und Drucken)]]  
[[Image:Klappball.pdf|thumbnail|Die Vorlage (Draufklicken zum Vergrößern und Drucken)]]  
Jeweils zwei Teile ergeben einen Ball. In dessen Mitte ist "am Äquator" ein Gummiring gespannt, so dass der Ball zusammengezogen wird. Der Gummi wird in die verlängerten Laschen eingespannt.
Ablauf:
* am besten schon vorher auf die Pappen aufdrucken, oder auf Papier und dann aufkleben
* am besten schon vorher auf die Pappen aufdrucken, oder auf Papier und dann aufkleben
* Die beiden Teile ausschneiden
* Die beiden Teile ausschneiden
Zeile 16: Zeile 21:
* Pappe: Relativ kritisch. Ich empfehle dicke (>160g/m²) Hochglanzpappe, aber am besten vorher ausprobieren.
* Pappe: Relativ kritisch. Ich empfehle dicke (>160g/m²) Hochglanzpappe, aber am besten vorher ausprobieren.
* Gummiringe (Haushaltsringe) Durchmesser ca. 3 cm (Einfach Großpackung kaufen, und dann aussortieren)
* Gummiringe (Haushaltsringe) Durchmesser ca. 3 cm (Einfach Großpackung kaufen, und dann aussortieren)


{{Autor|Leonhard Klein}}
{{Autor|Leonhard Klein}}
[[Kategorie:Basteln]]
[[Kategorie:Basteln]]
== [[bild:Comments.png|<nowiki/>]] Kommentare ==
Hallo,
wo kommen denn die Gummiringe (einer oder zwei?) hin?
Viele Grüße,
Tanja
<br/>-- Tanja 15:24, 27. Jul. 2007 (CEST)

Aktuelle Version vom 12. Februar 2016, 23:44 Uhr

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Basteln

 etwas knifflige Bastelarbeit mit interessantem Ergebnis

Vorbereitungsaufwand: Unbekannt

Ablauf[Bearbeiten]

Die Vorlage (Draufklicken zum Vergrößern und Drucken)

Jeweils zwei Teile ergeben einen Ball. In dessen Mitte ist "am Äquator" ein Gummiring gespannt, so dass der Ball zusammengezogen wird. Der Gummi wird in die verlängerten Laschen eingespannt.

Ablauf:

  • am besten schon vorher auf die Pappen aufdrucken, oder auf Papier und dann aufkleben
  • Die beiden Teile ausschneiden
  • Die gestrichelten Enden ausschneiden
  • Die durchgezogenen Linien kräftig abknicken, den Rest möglichst grade lassen. Die äußeren Laschen alle in eine Richtung
  • Die beiden Teile mit den abgeknickten Laschen nach innen aufeinander legen und zuerst die Laschen mit dem Gummiring, dann den Rest zusammenkleben
  • Der Gummi sollte am Schluss so gespannt sein, dass der Ball selbstständig zusammengeht...

Material[Bearbeiten]

  • Pappe: Relativ kritisch. Ich empfehle dicke (>160g/m²) Hochglanzpappe, aber am besten vorher ausprobieren.
  • Gummiringe (Haushaltsringe) Durchmesser ca. 3 cm (Einfach Großpackung kaufen, und dann aussortieren)



Autor
Leonhard Klein