Spoon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuer Kommentar
Neuer Kommentar
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
<br/>-- greenleo 23:06, 13. Mar. 2012 (CET)
<br/>-- greenleo 23:06, 13. Mar. 2012 (CET)


Montag, 8.Dezember 2008 um 15:18 |                        Hallo LeuteIch habe es mir auch zuglegt.. Das handy ist wansnihng..Bin wirklich mehr als zu frieden..Ich habe 250fr. bezahlt  es ist so g nstig ich kann nur LG loben sehr guete arbiet geleistet!!            Von Ale |            Montag, 22.Dezember 2008 um 21:55 |                        Hallo LeuteIhr k nnt mir sicher sagen ob das Ks360 einen guten Mp3 Player hat?Also mir kommts auf die Max. Lautst rke drauf an xD.Aber ansonsten kann ich das ks360 nur loben! Werde es mir auch kaufen.            Von suus |            Montag, 29.Dezember 2008 um 11:51 |                        Ich habe das KS360 jetzt auch seit einer Woche, doch wie kann man einstellen das Daten vom PC oder  ber Bluetooth direkt auf der Speicherkarte gespeichert werden?Bitte helft mir falls ihr es wisst:thx.            Von  |            Dienstag, 21.Juli 2009 um 11:34 |
Hallo,welches Kartenspiel wird dafür verwendet? Normales Skatblatt?
<br />-- Jirayuth 01:04, 22. Jul. 2012 (CEST)
<br />-- Hi 16:02, 30. Nov. 2024 (CET)

Aktuelle Version vom 30. November 2024, 17:02 Uhr

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Spiel drinnenKurzspiel

 Löffelschnappen mit Karten

Vorbereitungsaufwand: Keiner
Dauer des Spiels: 30 min0,5 h <br />.

Gruppengrößen[Bearbeiten]

Mindestens 1 Leiter. Für 5-10 Teilnehmer.

Inhalt[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Keine Geschichte. Es geht darum nicht keinen Löffel zu erwischen.

Ablauf einer Runde[Bearbeiten]

Alle sitzen um einen Tisch in dem Löffel liegen, allerdings gibt es einen Spieler mehr als Löffel. Dann bekommt jeder Spieler 4 Karten auf die Hand. Ziel ist es 4 gleiche Kartenwerte auf der Hand zu haben (also z.B.: As, As, As, As). Schafft man dies legt man seine Karten ab und nimmt sich einen Löffel. Wenn die anderen Spieler dies bemerken schnappen sie sich auch jeder einen Löffel. Der Teilnehmer ohne Löffel verliert die Runde. Um zu 4 gleichen Werten zu kommen beginnt ein Spieler (bei dem die restlichen Karten liegen) und nimmt immer eine Karte und schaut sie an, ob sie passt und legt danach nach rechts eine Karte ab. Sein rechter Sitznachbar nimmt nun diese Karte und versucht ebenso sie in seine Karten einzugliedern und legt wieder eine ab. usw. Die Karten werden gleichzeitig und ohne Pause weitergegeben. Gehen dem ersten Spieler die Karten aus nimmt er einfach die wieder ankommenden Karten und macht weiter.

Wenn die Löffel geschnappt sind rutschen alle Spieler eins nach rechts (so werden die Leute an den Tischenden nicht benachteiligt). Der Spielbeginn (also wo der Stapel liegt) bleibt aber an der selben Stelle, so dass jeder mal ausgeben darf.

Gesamtwertung[Bearbeiten]

Jeder der eine Runde verliert bekommt auf der Wertungsliste einen Buchstaben hinzugefügt. Und zwar "S", "P", "O", "O", "N". Wer alle Buchstaben zusammen hat darf entspannen - hat aber verloren.

Sonderregeln[Bearbeiten]

  • Zur Verkürzung der Spielzeit kann man auch die Löffelanzahl reduzieren.
  • Evtl. kann wer in der Runde ablegt und somit das Löffelschnappen beginnt einen Sonderpunkt bekommen, mit dem man einen halben Buchstaben reduzieren kann oder so. So gibt es eine Belohnnung nicht nur die Karten nach rechts weiterzureichen, sondern gut zu spielen

Material[Bearbeiten]

  • Löffel (stabil und nicht scharfkantig)
  • Spielkarten
  • Wertungsliste (Papier / Stift)


Autoren
Leo Klein / Idee: L. Walker


Kommentare[Bearbeiten]

Schon mehrmals gespielt in einer Jugendgruppe in Freising (ca. 3 Leiter, ca 6 Kids). Spiel ist etwas chaotisch, aber sehr lustig und motivierend für die Kids. Evtl. sollte man bedenken, dass das gesamte Material leichte Verschleisserscheinungen haben könnte
-- greenleo 23:06, 13. Mar. 2012 (CET)

Hallo,welches Kartenspiel wird dafür verwendet? Normales Skatblatt?
-- Hi 16:02, 30. Nov. 2024 (CET)