Scan:9q rät.pdf/1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas (Diskussion | Beiträge)
Automatischer Upload einer per OCR erzeugten Textversion
 
Thomas (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
SeitenstatusSeitenstatus
-
Nicht korrekturgelesen
+
Korrekturgelesen
Kopfzeile (nicht einzufügen):Kopfzeile (nicht einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:
{{Textqualität|0}}
 
Textkörper (einzufügen):Textkörper (einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:
Liebe Gruppenleiter!


§ena@1mi\ag Liebe Gruppenleiter! Hier die Unterlagen zum Thema "Quiznachmittag"
Hier die Unterlagen zum Thema "Quiznachmittag"
1) Eine kurze Beschreibung: In 2 Teilen werden sämtliche Fragen einer Pyramide
 
gelöst. Teilnehmerzahl: beliebig Gruppen: 4 Gruppen Sinn und Ziel: Durch die
1) Eine kurze Beschreibung:  
richtige Beantwortung der Fragen möglichst viele Punkte sammeln. Bewertung: Für
In 2 Teilen werden sämtliche Fragen einer Pyramide gelöst.  
jede richtig beantwortete Frage gibt es drei Punkte. Falsche Antworten ergeben
 
einen Punkt Abzug und die Frage wird an die nächste Mannschaft weiter- gegeben.
'''Teilnehmerzahl:''' beliebig  
Besonderes: Eigentlich nicht. 2) Erklärung: Die Gruppe wird in 4 Mannschaften
 
aufgeteilt. Diese haben die Auf- gabe, die Fragen, die sich hinter der Pyramide
'''Gruppen:''' 4 Gruppen  
verbergen, zu lösen. Die weitere Erklärung steht innen. 3) Material: Bei diesem
 
Nachmittag wird folgendes Material benötigt. Was Ihr von uns gestellt bekommt,
'''Sinn und Ziel:'''  Durch die richtige Beantwortung der Fragen möglichst viele Punkte sammeln.  
ist mit einem * versehen, was nach Rücksprache mit Günther geklärt werden kann,
 
ist mit 2 f* versehen. ( ( :‘F;·«g,u\$“”u:· Tyßß? Ja-»l" $‘év.)¢¤Ä MM 3 „ Teil
'''Bewertung:''' Für jede richtig beantwortete Frage gibt es drei Punkte. Falsche Antworten ergeben einen Punkt Abzug und die Frage wird an die nächste Mannschaft weiter- gegeben.
I: Die Pyramide*; Quizfragebogen*; Würfehh 4 an der Zahl 4* EM Äcß Mm!) Pays T
 
ß ¢'vÄiÄ»;$@w Ü Teil II: Nr. 1: 1 langes O jekt zum Schätzen (Bleistift);
'''Besonderes:''' Eigentlich nicht.  
Lineal/Maßband Reißnägel oder Nägel; Glas Tasse; Wasser; Meßbecher Rollmaßband
 
Meterstab (muß nicht unbedingt sein) Thermometer oder Wetterbericht (wegen
2) '''Erklärung:''' Die Gruppe wird in 4 Mannschaften aufgeteilt. Diese haben die Aufgabe, die Fragen, die sich hinter der Pyramide
Außentemperatur) ß · Reis oder ähnlich körniges; Schüssel €Ä?uA¤b'DlQ5 «
verbergen, zu lösen. Die weitere Erklärung steht innen.  
(§¤—Nr. 2: Stifte; Zettel; Diaprojektor**; Leinwand tÄk®„hM%&„„ Nr. 3:
 
Streichhölzer Nr. 4: 1 Alphabeth (ziemlich groß geschrieben); Würfel ‘ E Nr. 5:
3) '''Material:''' Bei diesem Nachmittag wird folgendes Material benötigt. Was Ihr von uns gestellt bekommt, ist mit einem * versehen, was nach Rücksprache mit Günther geklärt werden kann,
Diaprojektor** und Leinwand @#4% ß*¢^ „ <“ 4) Bei Rückfragen bitte an Günther
ist mit 2 ** versehen.  
Töpel wenden (und zwar bitte zwischen dem 18.3. und 20.3., da dann erst ab 1.4.
 
erreichbar — wenn Ihr die Fra- gen bis dahin aufschieben könnt, auch gut). Nur
'''Teil I:''' Die Pyramide* (basteln aus Pappe gemäß nächstem Blatt; Quizfragebogen* (Je 4 Fragen aus 5 Gebieten überlegen); Würfel 4 an der Zahl
eine persönliche Bitte: Wir sind auf der Ostertagung zwar auch als Dienstgruppe
 
zusammen, abe ich kann Euch Fragen bestimmt besser in München beantworten,
'''Teil II:''' ''Nr. 1:'' 1 langes O jekt zum Schätzen (Bleistift);
nämlich dann, wenn ich meine Unterlagen zur Hand habe. Herzliche Grüße / __
Lineal/Maßband Reißnägel oder Nägel; Glas Tasse; Wasser; Meßbecher Rollmaßband; Meterstab (muß nicht unbedingt sein) Thermometer oder Wetterbericht (wegen Außentemperatur); Reis oder ähnlich körniges; Schüssel
 
''Nr. 2:'' Stifte; Zettel; Diaprojektor**; Leinwand; eigene Dias überlegen
 
''Nr. 3:'' Streichhölzer
 
''Nr. 4:'' 1 Alphabeth (ziemlich groß geschrieben); Würfel  
 
''Nr. 5:'' Diaprojektor** und Leinwand; eigene Dias überlegen
 
4) Bei Rückfragen bitte an Günther Töpel wenden (und zwar bitte zwischen dem 18.3. und 20.3., da dann erst ab 1.4. erreichbar — wenn Ihr die Fragen bis dahin aufschieben könnt, auch gut). Nur eine persönliche Bitte: Wir sind auf der Ostertagung zwar auch als Dienstgruppe zusammen, aber ich kann Euch Fragen bestimmt besser in München beantworten, nämlich dann, wenn ich meine Unterlagen zur Hand habe.  
 
Herzliche Grüße / __
Fußzeile (nicht einzufügen):Fußzeile (nicht einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:



Aktuelle Version vom 4. Dezember 2010, 01:13 Uhr

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Liebe Gruppenleiter!

Hier die Unterlagen zum Thema "Quiznachmittag"

1) Eine kurze Beschreibung: In 2 Teilen werden sämtliche Fragen einer Pyramide gelöst.

Teilnehmerzahl: beliebig

Gruppen: 4 Gruppen

Sinn und Ziel: Durch die richtige Beantwortung der Fragen möglichst viele Punkte sammeln.

Bewertung: Für jede richtig beantwortete Frage gibt es drei Punkte. Falsche Antworten ergeben einen Punkt Abzug und die Frage wird an die nächste Mannschaft weiter- gegeben.

Besonderes: Eigentlich nicht.

2) Erklärung: Die Gruppe wird in 4 Mannschaften aufgeteilt. Diese haben die Aufgabe, die Fragen, die sich hinter der Pyramide verbergen, zu lösen. Die weitere Erklärung steht innen.

3) Material: Bei diesem Nachmittag wird folgendes Material benötigt. Was Ihr von uns gestellt bekommt, ist mit einem * versehen, was nach Rücksprache mit Günther geklärt werden kann, ist mit 2 ** versehen.

Teil I: Die Pyramide* (basteln aus Pappe gemäß nächstem Blatt; Quizfragebogen* (Je 4 Fragen aus 5 Gebieten überlegen); Würfel 4 an der Zahl

Teil II: Nr. 1: 1 langes O jekt zum Schätzen (Bleistift); Lineal/Maßband Reißnägel oder Nägel; Glas Tasse; Wasser; Meßbecher Rollmaßband; Meterstab (muß nicht unbedingt sein) Thermometer oder Wetterbericht (wegen Außentemperatur); Reis oder ähnlich körniges; Schüssel

Nr. 2: Stifte; Zettel; Diaprojektor**; Leinwand; eigene Dias überlegen

Nr. 3: Streichhölzer

Nr. 4: 1 Alphabeth (ziemlich groß geschrieben); Würfel

Nr. 5: Diaprojektor** und Leinwand; eigene Dias überlegen

4) Bei Rückfragen bitte an Günther Töpel wenden (und zwar bitte zwischen dem 18.3. und 20.3., da dann erst ab 1.4. erreichbar — wenn Ihr die Fragen bis dahin aufschieben könnt, auch gut). Nur eine persönliche Bitte: Wir sind auf der Ostertagung zwar auch als Dienstgruppe zusammen, aber ich kann Euch Fragen bestimmt besser in München beantworten, nämlich dann, wenn ich meine Unterlagen zur Hand habe.

Herzliche Grüße / __