Tabletopgeländespiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mæx (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „== <nowiki/> Kurzbeschreibung == {{Kurzbeschreibung|Ein Geländespiel bei dem man Figuren auf einem Spielplan unterstützt}} {{Vorbereitungsauf…“
 
Thomas (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 162.249.184.82 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Thomas zurückgesetzt
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
==Vorabinformation==
===Vorabinformation===
Dieses Spiel benötigt vielleicht etwas Vorwissen zum Thema Tabletop. Der Wikipedia-Artikel dazu wird hoffentlich helfen, ganz so übertrieben wie professionelles Tabletop wird es allerdings nicht.
Dieses Spiel benötigt vielleicht etwas Vorwissen zum Thema Tabletop. Der Wikipedia-Artikel dazu wird hoffentlich helfen, ganz so übertrieben wie professionelles Tabletop wird es allerdings nicht.


Dieses Spiel ist von mir noch nicht getestet worden, Verbesserungsvorschläge sind auf der [[Diskussion:Tabletopgeländespiel|Diskussionsseite]] sehr erwünscht.
Dieses Spiel ist von mir noch nicht getestet worden, Verbesserungsvorschläge sind auf der [[Diskussion:Tabletopgeländespiel|Diskussionsseite]] sehr erwünscht.


==Idee==
===Idee===
Ähnlich wie bei den beliebten Tabletopspielen, geht es darum, mit kleinen Figuren den Gegner zu besiegen.
Ähnlich wie bei den beliebten Tabletopspielen, geht es darum, mit kleinen Figuren den Gegner zu besiegen.


==Aufbau==
===Aufbau===
In der Mitte des Geländes steht ein Tisch, auf dem ein Spielfeld aufgebaut ist. Es werden zwei Mannschaften gebiltet und die Figuren werden auf dem Plan aufgebaut. [[Bild:TTGSuebersicht.svg|thumb|200px|Eine Übersicht über das Gelände]] Rechts seht ihr, wie das Gelände in etwa aussehen wird.


In der Mitte des Geländes steht ein Tisch, auf dem ein Spielfeld aufgebaut ist. Es werden zwei Mannschaften gebiltet und die Figuren werden auf dem Plan aufgebaut.
===Die Karten===
 
Im Gelände sind Mitarbeiter verteilt, die Karten herausgeben, die verschiedene Aktionen bewirken können:
==Die Karten==
 
Im Gelände sind Karten verteilt, die verschiedene Aktionen bewirken können


;Bewegen
;Bewegen
Zeile 34: Zeile 32:
:Besondere Figuren haben besondere Fähigkeiten, die sie mit dieser Karte aktivieren können
:Besondere Figuren haben besondere Fähigkeiten, die sie mit dieser Karte aktivieren können


==Ziel des Spiels==
===Ablauf des Spiels===
 
Wie man auf der Übersicht sehen kann, gibt es zwei Mitarbeiter, die den Spielplan verwalten (einer pro Mannschaft). Die Jungscharler laufen also los und versuchen Karten zu bekommen, um die Figuren auf dem Spielplan zu unterstützen.
 
Erklärung der Übersicht:
 
<nowiki>*</nowiki>¹: Wenn ein Kind ein Kind aus der gegnerischen Mannschaft berührt, kann es ihm eine erbeutete Karte mittels Schere-Stein-Papier abnehmen.
 
<nowiki>*</nowiki>²: Eine erbeutete Karte muss an den Team-Mitarbeiter abgegeben werden, damit er die Figuren bewegen und kämpfen lassen kann. Die Kinder sollen natürlich bei der Entscheidung helfen.


<nowiki>*</nowiki>³: Um eine Karte zu bekommen, müssen die Kinder zu einem im Gelände herumlaufenden Mitarbeiter laufen und bei ihm eine Aufgabe bewältigen.
===Ziel des Spiels===
Wie oben schon genannt, besteht das Ziel des Spiels darin, die generischen Figuren zu vernichten.
Wie oben schon genannt, besteht das Ziel des Spiels darin, die generischen Figuren zu vernichten.


==Spielplan==
===Spielplan===
 
Der Spielplan sieht aus wie viele kleine Bienenwaben nebeneinander. Auf einem Sechseck darf nur eine Figur stehen.
Der Spielplan sieht aus wie viele kleine Bienenwaben nebeneinander. Auf einem Sechseck darf nur eine Figur stehen.


==Die Figuren==
===Die Figuren===
Auch die Figuren sind sechseckig, haben ein kleines Motiv aufgedruckt und außerdem ist vermerkt, wieviele Lebenspunkte die Figur hat und wieviel Schaden sie austeilt. Bei Fernkämpfern wird noch angezeigt, wie weit die Figur schießen kann.


Auch die Figuren sind sechseckig, haben ein kleines Motiv aufgedruckt und außerdem ist vermerkt, wieviele Lebenspunkte die Figur hat und wieviel Schaden sie austeilt. Bei Fernkämpfern wird noch angezeigt, wie weit die Figur schießen kann.
===Achtung!===
Die Spielbeschreibung ist noch unvollständig und wird von mir noch weiter ergänzt --[[Benutzer:Mæx|Mæx]] 10:59, 8. Jun. 2009 (UTC)
== [[bild:utilities.png|<nowiki/>]] Material ==
== [[bild:utilities.png|<nowiki/>]] Material ==
* Spielplan
* Spielplan

Aktuelle Version vom 14. September 2014, 22:18 Uhr

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Spiel draußen

 Ein Geländespiel bei dem man Figuren auf einem Spielplan unterstützt

Vorbereitungsaufwand: Hoch (> 1 Stunde)

Gruppengrößen[Bearbeiten]

Mindestens 6 Leiter. Für beliebig viele Teilnehmer.

Inhalt[Bearbeiten]

Vorabinformation[Bearbeiten]

Dieses Spiel benötigt vielleicht etwas Vorwissen zum Thema Tabletop. Der Wikipedia-Artikel dazu wird hoffentlich helfen, ganz so übertrieben wie professionelles Tabletop wird es allerdings nicht.

Dieses Spiel ist von mir noch nicht getestet worden, Verbesserungsvorschläge sind auf der Diskussionsseite sehr erwünscht.

Idee[Bearbeiten]

Ähnlich wie bei den beliebten Tabletopspielen, geht es darum, mit kleinen Figuren den Gegner zu besiegen.

Aufbau[Bearbeiten]

In der Mitte des Geländes steht ein Tisch, auf dem ein Spielfeld aufgebaut ist. Es werden zwei Mannschaften gebiltet und die Figuren werden auf dem Plan aufgebaut.

Eine Übersicht über das Gelände

Rechts seht ihr, wie das Gelände in etwa aussehen wird.

Die Karten[Bearbeiten]

Im Gelände sind Mitarbeiter verteilt, die Karten herausgeben, die verschiedene Aktionen bewirken können:

Bewegen
Auf der Karte steht, wieviele Felder sich eine Figur bewegen kann
Angreifen
Eine Figur darf einen Angriff ausführen
Angriff ausweichen
Die angegriffene Figur kann dem Angriff ausweichen
Verstärkung
Verstärkung in Form von neuen Figuren kommt zu Hilfe
Spezialfähigkeit
Besondere Figuren haben besondere Fähigkeiten, die sie mit dieser Karte aktivieren können

Ablauf des Spiels[Bearbeiten]

Wie man auf der Übersicht sehen kann, gibt es zwei Mitarbeiter, die den Spielplan verwalten (einer pro Mannschaft). Die Jungscharler laufen also los und versuchen Karten zu bekommen, um die Figuren auf dem Spielplan zu unterstützen.

Erklärung der Übersicht:

*¹: Wenn ein Kind ein Kind aus der gegnerischen Mannschaft berührt, kann es ihm eine erbeutete Karte mittels Schere-Stein-Papier abnehmen.

*²: Eine erbeutete Karte muss an den Team-Mitarbeiter abgegeben werden, damit er die Figuren bewegen und kämpfen lassen kann. Die Kinder sollen natürlich bei der Entscheidung helfen.

*³: Um eine Karte zu bekommen, müssen die Kinder zu einem im Gelände herumlaufenden Mitarbeiter laufen und bei ihm eine Aufgabe bewältigen.

Ziel des Spiels[Bearbeiten]

Wie oben schon genannt, besteht das Ziel des Spiels darin, die generischen Figuren zu vernichten.

Spielplan[Bearbeiten]

Der Spielplan sieht aus wie viele kleine Bienenwaben nebeneinander. Auf einem Sechseck darf nur eine Figur stehen.

Die Figuren[Bearbeiten]

Auch die Figuren sind sechseckig, haben ein kleines Motiv aufgedruckt und außerdem ist vermerkt, wieviele Lebenspunkte die Figur hat und wieviel Schaden sie austeilt. Bei Fernkämpfern wird noch angezeigt, wie weit die Figur schießen kann.

Achtung![Bearbeiten]

Die Spielbeschreibung ist noch unvollständig und wird von mir noch weiter ergänzt --Mæx 10:59, 8. Jun. 2009 (UTC)

Material[Bearbeiten]

  • Spielplan
  • Tisch
  • Wald
  • Figuren
  • Karten


Autor
Maximilian Greive