Aktienhandel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Neuer Kommentar
Zeile 90: Zeile 90:
Jedoch würde ich sagen, dass man mehr als 2 Teams machen sollte, bei entsprechender Teilnehmerzahl (so 2-4 Spieler pro Team).
Jedoch würde ich sagen, dass man mehr als 2 Teams machen sollte, bei entsprechender Teilnehmerzahl (so 2-4 Spieler pro Team).
<br/>-- Jan 22:58, 29. Okt. 2009 (UTC)
<br/>-- Jan 22:58, 29. Okt. 2009 (UTC)
originalcappe sagt:Durch sinkende Aktienkurse besetht die eine grf6dfere Gefahr einer dcbernahme.Um dem zu entgehen versuchen einige Firmen als Stragetie selbst andere Unternehmen zu schlucken (fressen oder gefressen werden), was ziemlich in die Hose gehen kann (Daimler  Chrysler).Allerdings wirkt dem entgegen, dadf die Kapitalbeschaffung zur Zeit etwas schwierig ist und auch die Strategie der Hedgefonds (das Ganze mit Krediten zu finanzieren welche dem gekauften Unternehmen aufgebfcrdet werden) zur Zeit nicht zieht.
<br />-- Lalu 18:59, 18. Dez. 2012 (CET)

Version vom 18. Dezember 2012, 19:59 Uhr

Kurzbeschreibung

Spiel drinnen

 Die Kinder können Aktien kaufen und verkaufen und versuchen über die Aktienkurse Gewinn zu machen.

Vorbereitungsaufwand: Gering (< 15 min)

Gruppengrößen

Mindestens 2 Leiter. Für 4-20 Teilnehmer.

Inhalt

Geschichte

Ihr seid Investmentfirmen und versucht natürlich euer Vermögen zu maximieren.

Ablauf

Es gibt 5 Aktientypen, die die Spieler kaufen oder verkaufen können. Auch zwischen den Mannschaften darf gehandelt werden. Keine Aktie kann unter “1” fallen. Zu Anfang haben die Gruppen 5 eigene Aktien und 40 Startkapital.

In einer Runde können die Spieler immer erst kaufen / verkaufen, dann ihre Aktien bewerben / angreifen und dann werden die Aktien vom Leiter weitergemalt.

Die Aktien haben unterschiedliche Kursverläufe:

  • Der Münax: relativ stabile Aktie. Nach jeder Runde wird eine Münze geworfen und die Aktie steigt oder fällt. Startet bei 4.
  • Würflax: Die Aktie fällt und steigt nach dem Würfel: bei 3 gleich, drunter fallen, sonst steigen (bis zu +-3) Startet bei 7.
  • Hausaktie 1: Gehört der Mannschaft 1, steigt und fällt nur durch Aktionen der Spieler. Startet bei 2.
  • Hausaktie 2: Gehört der Mannschaft 2, steigt und fällt nur durch Aktionen der Spieler. Startet bei 2.
  • Glücksaktie: große Fremdbestimmte Aktie, deren Werte ein Leiter vorher festgelegt hat: (5,6,7,8,9,10,8,6,4,3,2,2,3,5,7,9,10,15,14,15)

Werbung:

Jede Gruppe darf für ihre Aktie Werbung machen. Allerdings kostet dies am Anfang 1EUR und wird dann pro Werbung 1EUR teurer. Dann bekommen sie ein Spiel und wenn sie es schaffen steigt ihre Aktie um 1.

Sie können auch Antiwerbung gegen die “feindliche” Aktie machen. Dann muss die andere Gruppe verteidigen, sonst fällt ihre Aktie. Dies kostet immer 6EUR.

Spiele:

Siehe auch Aufgaben ohne Material.

Kurz einige Ideen (zuerst die ohne Material):

  • Nennt mindestens fünf deutsche Bundesländer.
  • Schreibt eurem Mitspieler ein Wort auf den Rücken, das dieser erraten muss.
  • Bildet einen Satz aus mindestens fünf Worten, die mit dem gleichen Buchstaben beginnen.
  • Einer von euch macht einen Handstand
  • Schätzt eine Minute ab, indem ihr irgendwann nach dem Startsignal "Stopp!" ruft. (Material: genaue Uhr)
  • Sammelt fünf verschiedene Blätter.
  • Singt ein Lied aus der Werbung.
  • Ermittelt mit verbundenen Augen einen Geldbetrag, den ihr in die Hand bekommt. (Material: Münzen (keine Scheine))
  • Sprecht alle eure Namen rückwärts.
  • Einer wirft einen Tischtennisball, der andere muss ihn mit einem Jogurtbecher auffangen. (Material: Tischtennisball, Jogurtbecher)
  • Ein Spieler soll mit verbundenen Augen die anderen an den Haaren erkennen. (Material: Augenbinde)
  • Reißt eine möglichst lange Papierschlange aus einer Zeitungsseite. (Material: Zeitung)
  • Schreibt alle euren Namen, mit dem Stift zwischen den Zehen. (Material: Filzstift, Papier, Klebeband)
  • Transportiert einen Tischtennisball mit einem Strohhalm zu einem Zielpunkt. (Material: Tischtennisball, Strohhalm)

Antiwerbung:

  • Armdrücken
  • Hahnenkampf
  • In die Augen schauen bis einer lacht
  • Rechenaufgabe auf Zeit (5 + 7 - 4 * 2 - 4 / 6 = 2)
  • Wandsitzen

Material

Vorlage
  • Flipchart
  • Eddings (am besten 5 verschiedene Farben)
  • Würfel
  • Münze
  • Material für die Spiele
  • Aktien


Autoren
Leonhard Klein; Severin Klein

Kommentare

JS Petrus Herbst 2006. Jungs begeistert...
-- greenleo 22:41, 7. Nov. 2006 (CET)

Brot des Lebens Jugendgruppe: 6 TN 12-16J. Kam gut an.
-- greenleo 21:26, 2. Feb. 2007 (CET)



Mädelsjungschar (9-11 Jahre) -> fandens total langweilig Teenkreis (12-14) -> fandens total toll, wollens auf jeden Fall wieder spielen :-D
-- Keksmensch 13:56, 25. Feb. 2008 (UTC)

Hat gut geklappt, habe das Spiel aber auf 20 Teilnehmer +X erweitert mit 4 statt zwei Hausaktien. Den Jungs hats Spaß gemacht.
Durchgeführt in Jungschar Samson am 19.6.09
-- Felix 21:32, 24. Jun. 2009 (UTC)

Ich habe das Spiel mit meiner Messdienergruppe gespielt (alles Jungen im Alter von 11-12 Jahren).
Alle waren sehr gut zufrieden und es war recht schnell vorbereitet.
Jedoch würde ich sagen, dass man mehr als 2 Teams machen sollte, bei entsprechender Teilnehmerzahl (so 2-4 Spieler pro Team).
-- Jan 22:58, 29. Okt. 2009 (UTC)

originalcappe sagt:Durch sinkende Aktienkurse besetht die eine grf6dfere Gefahr einer dcbernahme.Um dem zu entgehen versuchen einige Firmen als Stragetie selbst andere Unternehmen zu schlucken (fressen oder gefressen werden), was ziemlich in die Hose gehen kann (Daimler Chrysler).Allerdings wirkt dem entgegen, dadf die Kapitalbeschaffung zur Zeit etwas schwierig ist und auch die Strategie der Hedgefonds (das Ganze mit Krediten zu finanzieren welche dem gekauften Unternehmen aufgebfcrdet werden) zur Zeit nicht zieht.
-- Lalu 18:59, 18. Dez. 2012 (CET)