Die Wasserzwerge: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Neuer Kommentar |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
JS Petrus 19.7.07 7 Kinder: schwierig gleichstarke Gruppen zu erzeugen. Allerdings kann die Leiterpositionierung einen Vorteil für eine Gruppe erzwingen. Ansonsten Spaß in der Hitze, obwohl man nicht nass wurde. | JS Petrus 19.7.07 7 Kinder: schwierig gleichstarke Gruppen zu erzeugen. Allerdings kann die Leiterpositionierung einen Vorteil für eine Gruppe erzwingen. Ansonsten Spaß in der Hitze, obwohl man nicht nass wurde. | ||
<br/>-- greenleo 22:56, 19. Jul. 2007 (CEST) | <br/>-- greenleo 22:56, 19. Jul. 2007 (CEST) | ||
30. Mai 2012I must say, as a good deal as I enjoyed ridaeng what you had to say, I couldnt help but shed interest soon after a although. Its as if you had a amazing grasp on the topic matter, but you forgot to include your readers. Perhaps you should consider this from far more than one angle. Or maybe you shouldnt generalise so considerably. Its far better in the event you take into consideration what other people may have to say rather of just going for a gut reaction to the topic. Think about adjusting your personal believed method and giving other people who may possibly read this the benefit of the doubt. | |||
<br />-- Umut 18:27, 26. Mär. 2013 (CET) |
Version vom 26. März 2013, 19:27 Uhr
Kurzbeschreibung
Wassertransport und gegnerischen Becher füllen
Vorbereitungsaufwand: Keiner
Dauer des Spiels: 20 min0,333 h <br />.
Gruppengrößen
Mindestens 1 Leiter. Für 6-20 Teilnehmer.
Inhalt
Geschichte
Die Giftzwerge (Jungs) leben unter der Erde und fürchten sich tierisch vor Wasser. Gleichzeitig wollen sie den anderen Giftzwerggruppen immer eins auswischen. Zum Glück gibt es die Wasserfeen (Leiter), die Wasser verteilen.
Anspiel
Naja, also die Geschichte sollte schon reichen..
Ablauf
Jede Gruppe hat einen Becher, der gut sichtbar aufgestellt wird. Sie darf sich diesen nicht nähern (1,5m). Jedes Kind hat eine anfangs leere Fotodose mit Deckel. Schlägt ein Kind ein anderes ab, so müssen sie die Fotodosen tauschen und dürfen sich 30sek. nicht mehr bekämpfen.
Bei den Feen gibt es Wasser. Damit es nicht zu schnell geht bekommen die Kids zuerst eine Aufgabe pro Wasser (Aufgabenideen siehe hier). Ziel der Kids ist nun ihre Fotodose möglichst oft in den gegnerischen Becher zu leeren und diesen so zu füllen.
Strategie
Nur falls das nicht offensichtlich ist: Man kann also nicht gut mit voller Dose verteidigen, weil man sonst zwar jemand abschlagen kann, aber der halt mit der eigenen vollen Dose weiterrennt und diese ausleert.... Auch kann man zu zweit einem Verteidiger immer mindestens eine Fotodose reinleeren...
Spielende
Sobald ein Becher voll ist ist aus. Man kann dann noch sehen, wieviel Fotodosen in den anderen gepasst hätten.
Material
- Wasser in Flaschen (Pro Leiter eine)
- Pro Kind eine Fotodose
- Pro Gruppe ein Becher
- (Aufgaben für die unkreativen Leiter)
- Autor
- Leonhard Klein
Kommentare
JS Petrus 19.7.07 7 Kinder: schwierig gleichstarke Gruppen zu erzeugen. Allerdings kann die Leiterpositionierung einen Vorteil für eine Gruppe erzwingen. Ansonsten Spaß in der Hitze, obwohl man nicht nass wurde.
-- greenleo 22:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
30. Mai 2012I must say, as a good deal as I enjoyed ridaeng what you had to say, I couldnt help but shed interest soon after a although. Its as if you had a amazing grasp on the topic matter, but you forgot to include your readers. Perhaps you should consider this from far more than one angle. Or maybe you shouldnt generalise so considerably. Its far better in the event you take into consideration what other people may have to say rather of just going for a gut reaction to the topic. Think about adjusting your personal believed method and giving other people who may possibly read this the benefit of the doubt.
-- Umut 18:27, 26. Mär. 2013 (CET)