Die Spritzensportler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 170.252.80.2 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Thomas zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


=== Ablauf ===
=== Ablauf ===
Jeder kämpft für sich alleine (Teambildung kann aber zugelassen werden). Jeder Teilnehmer bekommt ein Transportbehältnis. Ein Leiter ist der Dealer, ein weiterer der Spritzensportler. Die Teilnehmer müssen nun das Dopingmittel vom Dealer zum Sportler bringen, der es in ein mit dem Namen des Teilnehmers markiertes Behältnis umfüllt. Zusätzliche Leiter können Polizisten spielen. Diese Polizisten fangen die Teilnehmer, nehmen ihnen die Behältnisse ab, und geben ihnen stattdessen einen Polizeiausweis. Teilnehmer mit einem Polizeiausweis sind nun Spitzel, die einen Dopingsünder überführen müssen, d.h. einen anderen Teilnehmer mit Dopingmittel abschlagen müssen, mit diesem zum Polizisten kommen, und dann ihr Transportbehältnis wiederbekommen. Gibt es nur 2 Leiter, so kann der Dealer immer wieder an einige Behältnisse einbehalten und Polizeiausweise austeilen, um das Spiel aufzulockern
==== 3 oder mehr Leiter ====
Jeder kämpft für sich alleine (Teambildung kann aber zugelassen werden). Jeder Teilnehmer bekommt ein Transportbehältnis. Ein Leiter ist der Dealer, ein weiterer der Spritzensportler. Die Teilnehmer müssen nun das Dopingmittel vom Dealer zum Sportler bringen, der es in ein mit dem Namen des Teilnehmers markiertes Behältnis umfüllt. Zusätzliche Leiter können Polizisten spielen. Diese Polizisten fangen die Teilnehmer, nehmen ihnen die Behältnisse ab, und geben ihnen stattdessen einen Polizeiausweis. Teilnehmer mit einem Polizeiausweis sind nun Spitzel, die einen Dopingsünder überführen müssen, d.h. einen anderen Teilnehmer mit Dopingmittel abschlagen müssen, mit diesem zum Polizisten kommen, und dann ihr Transportbehältnis wiederbekommen.  
==== 2 Leiter Variante ====
Gibt es nur 2 Leiter, so kann der Dealer immer wieder einige Behältnisse einbehalten und Polizeiausweise austeilen, um das Spiel aufzulockern. Z.B. kann jedes Kind würfeln und bei einer 3 oder 6 wird es zum Polizist.


=== Spielende ===
=== Spielende ===
Zeile 17: Zeile 20:


== [[bild:utilities.png|<nowiki/>]] Material ==
== [[bild:utilities.png|<nowiki/>]] Material ==
* * NaCl (Kochsalz), gute 0,5kg pro 10 Teilnehmer
* NaCl (Kochsalz), gute 0,5kg pro 10 Teilnehmer
* * Kleine Transportbehältnisse 2x für alle Teilnehmer (z.B. kleine Gefrierbeutel)
* Kleine Transportbehältnisse 2x für alle Teilnehmer (z.B. kleine Gefrierbeutel)
* * Größere Behältnisse für das Salz. 2x für das frische Salz
* Größere Behältnisse für das Salz. 2x für das frische Salz
* * Polizeiausweise (Können einfache farbige Zettel sein)
* Polizeiausweise (Können einfache farbige Zettel sein)
*
 
{{Autor|[[Benutzer:Azitzelsberger|Andreas Zitzelsberger]]}}
{{Autor|[[Benutzer:Azitzelsberger|Andreas Zitzelsberger]]}}
[[Kategorie:9-12M]][[Kategorie:9-12J]][[Kategorie:Gelaendespiel]]
[[Kategorie:9-12M]][[Kategorie:9-12J]][[Kategorie:Gelaendespiel]]
Zeile 32: Zeile 33:
Den 29 Jungs hats Spaß gemacht - einziger Nachteil: etwas kühl.
Den 29 Jungs hats Spaß gemacht - einziger Nachteil: etwas kühl.
<br/>-- [[Benutzer:Matthias|Cu, Matthias]] 20:41, 17. Feb. 2008 (CET)
<br/>-- [[Benutzer:Matthias|Cu, Matthias]] 20:41, 17. Feb. 2008 (CET)
Jumping Beans in Freising: Haben die zwei Leiter Variante probiert, aber das mit dem einbehalten der Behältnisse verplant. So mißlang es etwas, allerdings hatten die Kids Spaß dabei nun möglichst kräftig zu schummeln.
</br>--greenleo 21:15, 7. Jun. 2013 (CEST)

Version vom 7. Juni 2013, 21:15 Uhr

Kurzbeschreibung

Spiel draußen

 Ein einfaches Geländespiel ohne Vorbereitung zum Thema Doping.

Vorbereitungsaufwand: Keiner
Dauer des Spiels: 60 min1 h <br />.

Gruppengrößen

Mindestens 2 Leiter. Für mindestens 10 Teilnehmer.

Inhalt

Geschichte

Wie lassen sich Spitzenleistungen erzielen? Hartes Training, Übung, Selbstvertrauen? Quatsch. Die Tour von Franz hat es gezeigt. Nur Doping bringt Erfolge. Natürlich müssen die Dopingmittel irgendwoher kommen. Wir haben von der lokalen Polizei mal ein sehr beliebtes Dopingmittel ausgeliehen, Natriumchlorid. Sportler nehmen es gerne zum Essen zu sich, um seinen salzigen Geschmack zu übertünchen. Bitte nichts davon probieren, eine Überdosis kann schwere Folgen wie z.B. Bluthochdruck haben, außerdem will die Polizei es wiederhaben.

Ablauf

3 oder mehr Leiter

Jeder kämpft für sich alleine (Teambildung kann aber zugelassen werden). Jeder Teilnehmer bekommt ein Transportbehältnis. Ein Leiter ist der Dealer, ein weiterer der Spritzensportler. Die Teilnehmer müssen nun das Dopingmittel vom Dealer zum Sportler bringen, der es in ein mit dem Namen des Teilnehmers markiertes Behältnis umfüllt. Zusätzliche Leiter können Polizisten spielen. Diese Polizisten fangen die Teilnehmer, nehmen ihnen die Behältnisse ab, und geben ihnen stattdessen einen Polizeiausweis. Teilnehmer mit einem Polizeiausweis sind nun Spitzel, die einen Dopingsünder überführen müssen, d.h. einen anderen Teilnehmer mit Dopingmittel abschlagen müssen, mit diesem zum Polizisten kommen, und dann ihr Transportbehältnis wiederbekommen.

2 Leiter Variante

Gibt es nur 2 Leiter, so kann der Dealer immer wieder einige Behältnisse einbehalten und Polizeiausweise austeilen, um das Spiel aufzulockern. Z.B. kann jedes Kind würfeln und bei einer 3 oder 6 wird es zum Polizist.

Spielende

Das Spiel wird einfach irgendwann vom Leiter beendet. Gewonnen hat der Teilnehmer bzw. das Team, dass das meiste Dopingmittel beim Sportler hat.

Material

  • NaCl (Kochsalz), gute 0,5kg pro 10 Teilnehmer
  • Kleine Transportbehältnisse 2x für alle Teilnehmer (z.B. kleine Gefrierbeutel)
  • Größere Behältnisse für das Salz. 2x für das frische Salz
  • Polizeiausweise (Können einfache farbige Zettel sein)


Autor
Andreas Zitzelsberger

Kommentare

Jungschar Samson: Haben das Spiel etwas abgewandelt (Biathlon-Training für die olympischen Spiele. Die Gewehrkugeln - SoftAir-Bälle - durften wegen Terrorgefahr nicht eingeführt werden) und im Oly-Park gespielt. Den 29 Jungs hats Spaß gemacht - einziger Nachteil: etwas kühl.
-- Cu, Matthias 20:41, 17. Feb. 2008 (CET)

Jumping Beans in Freising: Haben die zwei Leiter Variante probiert, aber das mit dem einbehalten der Behältnisse verplant. So mißlang es etwas, allerdings hatten die Kids Spaß dabei nun möglichst kräftig zu schummeln.
--greenleo 21:15, 7. Jun. 2013 (CEST)