Squaten: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Thomas (Diskussion | Beiträge) Neuer Kommentar |
||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
[[Kategorie:15+]][[Kategorie:Kurzspiele drinnen]] | [[Kategorie:15+]][[Kategorie:Kurzspiele drinnen]] | ||
== [[bild:Comments.png|<nowiki/>]] Kommentare == | |||
Von Mitgliedern des [[Glossar|Hausteams]] 2001/2002 erfunden und bei verschiedenen Gelegenheiten mit Begeisterung gespielt! | |||
<br/>-- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 23:15, 9. Mär. 2007 (CET) |
Version vom 10. März 2007, 00:15 Uhr
(ugs. Squatln)
Kurzbeschreibung
Ein lustiges Tischspiel für 3 Personen
Vorbereitungsaufwand: Keiner
Dauer des Spiels: 10 min0,167 h <br />.
Gruppengrößen
Für genau 3 Teilnehmer.
Inhalt
Ziel des Spiels
Beim Squaten ist das Ziel des Spiels, nicht zu verlieren.
Vorbereitung
Squaten ist ein Tischspiel für 3 Mitspieler. Die drei Mitspieler versammeln sich um den Spieltisch. Der Spieltisch sollte möglichst rund sein, um Chancengleichheit zu gewähren. In extremen Situationen (Auf der Alm, im Stadtpark...) kann auch ein quadratischer Tisch verwendet werden. Tische mit rechteckiger Form sollten vermieden werden. Der Runde Tisch sollte über einen Mindestdurchmesser von 155 cm verfügen.
Jeder Spieler benötigt einen münzenähnlichen Spielstein, der Billong genannt wird. Die 3 Billongs werden markiert, sodass jeder Spieler seinen Billong erkennen kann. Danach werden sie auf dem Spieltisch so platziert wie es die Abbildung 1 zeigt.

Spielverlauf
Der Reihe nach beginnen die Spieler ihre Billongs zu schießen. Dabei darf nur ein Finger (Schussfinger) den Tisch nicht berühren, die Anderen (Stützfinger) müssen in ständigem Kontakt mit der Spielfläche sein, solange wie der Spieler die den Spielzug durchführt. Bei der Wahl der Schussposition muss mindestens ein Fuß stets am Boden bleiben.

Spielzüge
Der Spieler muss nun seinen Billong zwischen den beiden gegnerischen Billongs hindurch schießen. Dabei muss der Billong die gedachte Tangente der Gegnerbillongs komplett überschreiten. (siehe Abb. 3)

Schafft es der Spieler nicht die Tangente der Gegnerbillongs zu überqueren, das nennt man dann Tolütt, so ist das ein Fehler. Die Billongs werden in die Grundposition zurückgestellt und der Spieler, der den Fehler begangen hat, eröffnet das neue Spiel.

Sollte ein Spieler es nicht schaffen überhaupt zwischen den Gegnerbillongs durchzuschießen, so heißt das Rotzer.

Beim durchschießen ist Vorsicht geboten, denn wenn ein Billong den Tisch verlässt ist das ein Drop-Out-Fehler!

Manchmal ist die Spielsituation derart vetrackt, dass nichts mehr gehen kann. Diese Situation nennt man Kill und zwingt den Spieler zur Aufgabe.

Sehr gewitzte Spieler können aber auch in einer scheinbaren Kill-Situation handeln. Sie versuchen den Gegnerbillong wegzuschießen. Gelingt das Anbumsen, springt sogar ein Bonuspunkt heraus. Doch wehe es gelingt nicht, Scheppern sollte in jedem Fall vermieden werden!
![]() |
![]() |
Nach jedem Fehler wird neu begonnen und die entsprechende Punktewertung auf den Spieler übertragen.
Punktewertung
1 Fehler | Kill |
1 Fehler | Tolütt |
1 Fehler | Rotzer |
1 Fehler | Aufgeben |
2 Fehler | Drop Out |
3 Fehler | Scheppern |
1 Bonus | Anbumsen |
Ein Spieler hat ein Satz verloren, wenn...
- Er 5 Fehler mehr hat, als der Schlechtere der beiden Mitspieler
- oder er als Erster 10 Fehler erreicht hat.
Ende des Spiels
Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Mitspieler 3 Sätze verloren hat.
- Autoren
- Philipp Herrgen, Benjamin Gedon und weitere
Kommentare
Von Mitgliedern des Hausteams 2001/2002 erfunden und bei verschiedenen Gelegenheiten mit Begeisterung gespielt!
-- Thomas 23:15, 9. Mär. 2007 (CET)