Bretter, die die Welt bedeuten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
JBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Automatisierte Textersetzung (-\{\{Scan\}\}\s*\n\[\[Hat Spielbeschreibung::Bild:([^|]+)(\|(?:thumb|left|500px))+\|(.*?)\]\]\s*\n+\{\{clear\}\} +{{Scan2|\1|\3}})
JBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Scan2| +{{Scan|)
Zeile 7: Zeile 7:


== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
{{Scan2|13s_bre.pdf|insgesamt 5 Seiten}}
{{Scan|13s_bre.pdf|insgesamt 5 Seiten}}


{{Autor|Michael Mestmacher}}
{{Autor|Michael Mestmacher}}
[[Kategorie:13-15M]][[Kategorie:13-15J]][[Kategorie:Spiele_drinnen]]
[[Kategorie:13-15M]][[Kategorie:13-15J]][[Kategorie:Spiele_drinnen]]

Version vom 13. November 2007, 18:20 Uhr

Kurzbeschreibung

Spiel drinnen

 Spieleabend für die Wintermonate

Vorbereitungsaufwand: Keiner

Gruppengrößen

Für beliebig viele Teilnehmer.

Inhalt

Dieses Spiel wurde eingescannt. Unten siehst Du die erste Seite als Vorschau. Die vollständige Spielbeschreibung erhältst Du, indem Du auf diesen Link (Link direkt zum PDF) oder auf die Vorschau unten (Link zur Bildbeschreibungsseite) klickst. Dieses eingescannte Spiel gibt es auch als Text (evt. unvollständig)!
Insgesamt 5 Seiten


Der folgende Text wurde von der Vorlage abgeschrieben oder eingescannt und maschinell per OCR kopiert. Er ist also möglicherweise unvollständig und voller Rechtschreibfehler. Hilf mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen!

Bretter, die die Welt bedeuten (Ein Spieleabend für die Wintermonate)

Einleitungsstory

Mehrere renomierte Wintersportorte bewerben sich um die Ausrichtung der Alpinen Ski WM 1999. Selbstverständlich geben sich alle größte Mühe, um ihr Skigebiet bis zur anstehenden Inspektion durch die Herren des Weltskiverbands in absolute Top Form zu bringen. Die ganze Bevölkerung gerät in Aufregung denn es git sich einen Namen zu machen,der alle anderen Wintersportmetropolen in den Schatten stellt. Es winken Geld und Berühmtheit.

Wird es gelingen die Mitbewerber auszustechen? Wir werden sehen!!

Let‘s go!!

Spiele

1. Schneesicherheit

Story: Eine Sehneekanone ist absolute Voraussetzung für Schneesicherheit im Skigebiet. Doch der Umgang mit einer solch hochkomplizierten Maschine will gelernt sein. Nur wenn die Schneekanone mit einer exakt abgestimmten Mischung aus Wasser und Luft versorgt wird, gibt es den heißbegehrten Pulverschnee der Funktionärsherzen so sanft stimmt.

Methode: Aus einer mit Wasser gelüllten Wanne soll unter Zuhilfenahme eines Schwammes möglichst genau eine vorgegebene Menge Wasser in die Schneemaschine [=Eimer] abgezweigt werden. Alle Gruppen bearbeiten die Aufgabe gleichzeitig. [Sollte es geschneit haben, kann auch Schnee verwendet werden!]

Wertung: Welche Gruppe kam am genauesten an die Vorgabe heran?

Material: Wanne, Schwämme, Eimer, Messbecher bzw. Waage

2. Sponsoren werben

Story: Wenn man mit Sponsoren Geschäfte macht, besteht immer die Gefahr, daß man an die schwarzen Schafe der Branche gerät und auf das berühmte Kleingedruckte reinfällt. Hier sollte man vorbeugend schon mal geübt haben, wie man geschickte Umschreibungen durchschaut. Methode: Bekannte Sprichwörter sind anders formuliert. Ziel ist es, das umschriebene Sprichwort möglichst schnell zu erraten.

Seite 2 wird nicht angezeigt, da der Text noch nicht korrekturgelesen wurde. Anzeigen

  • Die Werte zweier Tätigkeiten werden mit zwei verschiedenen Edelmetallen in Verbindung gebracht.
    • Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
  • Einem in unserer Zelt stark strapazierten Begriff wird vemeinend der Zerfallsprozess von Metallen zugeordnet
    • Alte Liebe rostet nicht
  • Man geht davon aus, daß sich im Besitz einer Tageszeit etwas befindet, was nur ein reicher Mann mit schlechten Zähnen erwerben kann.
    • Morgenstund hat Gold im Mund
  • Gerade die Kontinuität eines kleinen Teilchens zieht doch Wirkungen nach sich, die nicht vermutet werden.
    • Steter Tropfen höhlt den Stein.
  • Die Verletzung einer Tugend zieht eine Reaktion nach sich, die zwar für diesen einen Tatbestand gerechtfertigt wäre, die aber auch dann noch bestehen bleibt, wenn die Tugend nicht mehr verletzt wird.
    • Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht und wenn er auch die Wahrheit spricht.
  • Man geht davon aus, daß ein Zusammenhang zwischen der Reihenfolge des Ankommens und dem Beginn einer Tätigkeit besteht.
    • Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
  • Das Ergebnis einer Arbeit kommt nicht dem, dem es zugedacht war, sondern einem selbst zugute.
    • Wer anderen eine Grube gräbt fällt selbst hinein

Wertung: Die Gruppe, die das Sprichwort zuerst erraten hat, punktet. Nach mehreren Durchgängen [je nach Stimmung unter den Jungs] werden die Punkte addiert. Material: Siehe oben

3. "Pistenraupenrenn

Story: Auch die Zuverlässigkeit des Rettungsdienstes kann für die Bewerbungschancen von entscheidender Bedeutung sein. Wir laden ein zu einem Vergleich der Pistenraupenservices.

Methode: Auf dem mitgelieferten Spielbrett ist ein Parcour aufgezeichnet, den die Pistenraupe abzufahren hat [Die Pistenraupe muß die markierten Stationen angelaufen haben]. Die Pistenraupe wird dabei folgendermaßen bewegt:

  1. Sie wird an allen vier Eckbefestigungen mit Gummis veranllängert [Zugkraft der Gummis beachten, also unbedingt vorher ausprobieren!].
  2. Durch die Pistenraupe wird einer der mitgelieferten Stifte gesteckt [Für jede Gruppe eine andere Farbe] und schreibbereit gemacht.
  3. Von der Pistenraupe führen vier Schnüre weg, sie münden jeweils in eine Schlaufe. In jede der Schlaufen ist ein Zeigefinger zu stecken; für jede Schlaufe übernimmt dies jeweils ein anderer Mitspieler. Es werden also pro Mannschaft vier Spieler benötigt.
  4. In gegenseitiger Abstimmung müssen die Spieler jetzt die Pistenraupe auf dem vorgegebenen Parcour bewegen. Der Stift markiert dabei den zurückgelegten Weg. [Sollte die Mannschaft aus mehr als vier Spielern bestehen, kann ein weiterer Mitspieler eingesetzt werden, um zu dirigieren.]

Wertung

  • Punktabstufung nach Geschwindigkeit: Z.B. Zeitschnellster: 20 Pkte., Zeitzweitschnellster 10 Pkte., usw.
  • Punktabzüge für Kollisionen mit Hindernissen: Jede Kollision kostet einen

Punkt. Material: Pistenraupe, Gummis, Kopien aus Skiatlas[mit Anlaufstationen versehen], Holzbrett mit Eckverankerungen, vier verschiedenfarbige Farbstifte und Stoppuhr

4. Unterkunft:

Story: Baugrund in den Bergen ist knapp und darum teuer. Deshalb soll der vorhandene Platz möglichst effektiv und dabei umweltfreundlich genutzt werden. Methode: Es wird mit Tesa Krepp eine Spielfläche abgeklebt, die aus vier Feldern besteht (Ein Quadrat, dass durch zwei weitere Striche in 4 kleinere Quadrate geteilt wird). Die Jungs eines Teams bekommen nun die Aufgabe, der Reihe nach in jedes der vier Felder jeweils eine Hand oder einen Fuß zu setzen [Hand / Fuß darf nur jeweils ein Feld berühren!]. Ziel eines Teams ist, daß dies möglichst allen Jungs des Teams gelingt Danach kommt das nächste Team an die Reihe.

Seite 5 wird nicht angezeigt, da der Text noch nicht korrekturgelesen wurde. Anzeigen



Autor
Michael Mestmacher