Geocaching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
Geocaching basiert auf einigen Internetseiten, die Koordinaten von sogenannten Caches sammeln und veröffentlichen. Diese kann man als User mit einem GPS-Gerät suchen.  
Geocaching basiert auf einigen Internetseiten, die Koordinaten von so genannten Caches sammeln und veröffentlichen. Diese kann man als User mit einem GPS-Gerät suchen.  


Dabei wird nach verschiedenen Cachegrößen und Komplexität unterschieden. Innerhalb Münchens sind meist nur Fotodosen versteckt, die eine Art Logbuch enthalten, in das sich jeder Finder einträgt. Dabei können durchaus 15 Funde pro Woche zustande kommen. Außerhalb sind es auch größere Tupperdosen o.ä. die kleinen Krimskrams enthalten der dann getauscht werden kann.<br>
Dabei wird nach verschiedenen Cachegrößen und Komplexität unterschieden. Innerhalb Münchens sind meist nur Fotodosen versteckt, die eine Art Logbuch enthalten, in das sich jeder Finder einträgt. Dabei können durchaus 15 Funde pro Woche zustande kommen. Außerhalb sind es auch größere Tupperdosen o.ä. die kleinen Krimskrams enthalten der dann getauscht werden kann.<br>
Zeile 24: Zeile 24:
* GPS-Gerät(e)
* GPS-Gerät(e)
* Internetzugang
* Internetzugang
* evtl. Krimskrams zum Tauschen (z.B. Geschenke 6-8 im Aquarium)
* evtl. Krimskrams zum Tauschen (z.B. Geschenke 6-8 im [[Glossar|Aquarium]])


{{Autor|Leonhard Klein}}
{{Autor|Leonhard Klein}}
Zeile 30: Zeile 30:


== [[bild:Comments.png|<nowiki/>]] Kommentare ==
== [[bild:Comments.png|<nowiki/>]] Kommentare ==
April 2008: myPlanet-Workshop. Nur ein Teilnehmer aber 3 Leiter.
April 2008: myPlanet-Workshop. Nur ein Teilnehmer aber 3 Leiter.
3 Schätze vom T16 aus in einer Stunde erreichbar. Hat Spaß gemacht
3 Schätze vom T16 aus in einer Stunde erreichbar. Hat Spaß gemacht
<br/>-- greenleo 12:39, 3. Mai 2008 (UTC)
<br/>-- greenleo 12:39, 3. Mai 2008 (UTC)

Version vom 19. Mai 2008, 15:04 Uhr

Kurzbeschreibung

Spiel draußen

 Schnitzeljagd mit moderner Technik

Vorbereitungsaufwand: Keiner

Gruppengrößen

Mindestens 1 Leiter. Für 2-10 Teilnehmer.

Inhalt

Geocaching basiert auf einigen Internetseiten, die Koordinaten von so genannten Caches sammeln und veröffentlichen. Diese kann man als User mit einem GPS-Gerät suchen.

Dabei wird nach verschiedenen Cachegrößen und Komplexität unterschieden. Innerhalb Münchens sind meist nur Fotodosen versteckt, die eine Art Logbuch enthalten, in das sich jeder Finder einträgt. Dabei können durchaus 15 Funde pro Woche zustande kommen. Außerhalb sind es auch größere Tupperdosen o.ä. die kleinen Krimskrams enthalten der dann getauscht werden kann.
Bei der Komplexität gibt es Caches, bei denen einfach die Koordinaten veröffentlicht werden (einfach) oder deren Koordinaten entschlüsselt werden müssen. Auch nett sind Caches die nur zu bestimmten Zeiten gefunden werden können oder welche, die eine Art Kette bilden (am ersten Punkt liegen die Koordinaten des zweiten usw.).

Für Gruppen eignet sich Geocaching als ganz netten Zeitvertreib, bei dem sogar die Leiter Spaß haben können, weil sie die Ziele ja noch nicht kennen.

Falls mal jemand Zeit hat könnte man eine schwierigere Tour in Magnetsried anlegen, die man dann als Jungschar oder so ohne Vorbereitung ablaufen kann.

Internetseiten

Material

  • GPS-Gerät(e)
  • Internetzugang
  • evtl. Krimskrams zum Tauschen (z.B. Geschenke 6-8 im Aquarium)


Autor
Leonhard Klein

Kommentare

April 2008: myPlanet-Workshop. Nur ein Teilnehmer aber 3 Leiter. 3 Schätze vom T16 aus in einer Stunde erreichbar. Hat Spaß gemacht
-- greenleo 12:39, 3. Mai 2008 (UTC)