Tabu XXL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
XRWvSJSaXUPuh
Thomas (Diskussion | Beiträge)
Spam gelöscht
Zeile 1: Zeile 1:
IMHO you've got the right asnewr!
== [[bild:info.png|<nowiki/>]] Kurzbeschreibung ==
== [[bild:info.png|<nowiki/>]] Kurzbeschreibung ==
{{Kurzbeschreibung|Tabuvariante mit nur Papier und Stiften}}
{{Kurzbeschreibung|Tabuvariante mit nur Papier und Stiften}}
IMHO you've got the right asnewr!


{{Vorbereitungsaufwand|1|RywYaqKjcdwg}}{{Dauer|30|HjSQjhhqeNypaDop}}
{{Vorbereitungsaufwand|0}}{{Dauer|30}}
== [[bild:personen.png|<nowiki/>]] Gruppengrößen ==
== [[bild:personen.png|<nowiki/>]] Gruppengrößen ==
{{Personenzahl|minLeiter=1|minTeilnehmer=4|maxTeilnehmer=20}}
{{Personenzahl|minLeiter=1|minTeilnehmer=4|maxTeilnehmer=20}}
IMHO you've got the right asnewr!
 
== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
== [[bild:buch.png|<nowiki/>]] Inhalt ==
IMHO you've got the right asnewr!
=== Gruppen===
Es werden zwei Gruppen gebildet, die immer abwechselnd sitzen sollten (vgl. Tabu) - also einfach auf 2 durchzählen
 
=== Ablauf ===
* Jeder Mitspieler bekommt 2-4 Zettel (je nach gewünschter Zeitdauer des Spiels) und soll pro Zettel irgendein Substantiv aufschreiben, dann den Zettel zweimal falten. Die Zettel werden in einer Schale oder ähnlichem gesammelt. Die anderen Mitspieler dürfen natürlich die Begriffe nicht wissen.
* Dann bekommt reihum jeder 30 Sekunden Zeit möglichst viele Begriffe aus der Schale zu ziehen, zu lesen und zu beschreiben. Begriffe, die erraten wurden behält der Spieler. Man darf keine Wörter weglegen. Das Wort, das erraten werden soll wenn die Zeit abläuft wird wieder zurückgelegt.
* Wenn keine Zettel mehr vorhanden sind werden die Punkte der Gruppen gezählt und notiert.
* Dann werden alle Zettel wieder eingesammelt und in der Schüssel gemischt. Es folgen nun weitere Runden mit den selben Begriffen, allerdings anderer Erklärweise:
** Die zweite Runde ist komplett still nur mit Phantomime
** Die dritte Runde ist mit genau _einem_ Wort
** In der letzten Runde darf der Spieler genau _ein_ Geräusch machen (kein Comicgeräusch, sondern tatsächlich nur klanglich)
* Nach jeder Runde werden die Punkte der Gruppen gezählt und addiert. Wer am Schluss am meisten hat hat gewonnen.
 
=== Sonstiges ===
Natürlich dürfen die Mitspieler auch einfach Begriffe reinschreien, die sie noch von der letzten Runde wussten. Sonst wäre es auch schwierig Begriffe wie Schuhlöffel oder Platin mit einem Geräusch zu erkennen :)
 
== [[bild:utilities.png|<nowiki/>]] Material ==
== [[bild:utilities.png|<nowiki/>]] Material ==
IMHO you've got the right asnewr!
* Zettel (klein, 2-4 pro Mitspieler)
{{Autor|Audel}}
* Stift(e)
* Schüssel
{{Autor|Leonhard Klein}}
[[Kategorie:9-12M]][[Kategorie:9-12J]][[Kategorie:13-15M]][[Kategorie:13-15J]][[Kategorie:15+]][[Kategorie:Kurzspiele_drinnen]][[Kategorie:Spiele_drinnen]]
[[Kategorie:9-12M]][[Kategorie:9-12J]][[Kategorie:13-15M]][[Kategorie:13-15J]][[Kategorie:15+]][[Kategorie:Kurzspiele_drinnen]][[Kategorie:Spiele_drinnen]]
== [[bild:Comments.png|<nowiki/>]] Kommentare ==
IMHO you've got the right asnewr!

Version vom 10. August 2011, 08:27 Uhr

Kurzbeschreibung

Spiel drinnenKurzspiel

 Tabuvariante mit nur Papier und Stiften

Vorbereitungsaufwand: Keiner
Dauer des Spiels: 30 min0,5 h <br />.

Gruppengrößen

Mindestens 1 Leiter. Für 4-20 Teilnehmer.

Inhalt

Gruppen

Es werden zwei Gruppen gebildet, die immer abwechselnd sitzen sollten (vgl. Tabu) - also einfach auf 2 durchzählen

Ablauf

  • Jeder Mitspieler bekommt 2-4 Zettel (je nach gewünschter Zeitdauer des Spiels) und soll pro Zettel irgendein Substantiv aufschreiben, dann den Zettel zweimal falten. Die Zettel werden in einer Schale oder ähnlichem gesammelt. Die anderen Mitspieler dürfen natürlich die Begriffe nicht wissen.
  • Dann bekommt reihum jeder 30 Sekunden Zeit möglichst viele Begriffe aus der Schale zu ziehen, zu lesen und zu beschreiben. Begriffe, die erraten wurden behält der Spieler. Man darf keine Wörter weglegen. Das Wort, das erraten werden soll wenn die Zeit abläuft wird wieder zurückgelegt.
  • Wenn keine Zettel mehr vorhanden sind werden die Punkte der Gruppen gezählt und notiert.
  • Dann werden alle Zettel wieder eingesammelt und in der Schüssel gemischt. Es folgen nun weitere Runden mit den selben Begriffen, allerdings anderer Erklärweise:
    • Die zweite Runde ist komplett still nur mit Phantomime
    • Die dritte Runde ist mit genau _einem_ Wort
    • In der letzten Runde darf der Spieler genau _ein_ Geräusch machen (kein Comicgeräusch, sondern tatsächlich nur klanglich)
  • Nach jeder Runde werden die Punkte der Gruppen gezählt und addiert. Wer am Schluss am meisten hat hat gewonnen.

Sonstiges

Natürlich dürfen die Mitspieler auch einfach Begriffe reinschreien, die sie noch von der letzten Runde wussten. Sonst wäre es auch schwierig Begriffe wie Schuhlöffel oder Platin mit einem Geräusch zu erkennen :)

Material

  • Zettel (klein, 2-4 pro Mitspieler)
  • Stift(e)
  • Schüssel


Autor
Leonhard Klein