Scan:9s pus.pdf/1

Aus dem SpieleWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

Wer hat die längste Puste?-Ein Spielenachmittag mit Luftballons

1. Luftballons zertreten
Hilfsmittel: pro Person 1 Ballon + 1 Stück Schnur

2. Luftballons mit Mund zerbeisen Hilfsmittel: pro Person 1 oder mehrere Ballons

3.Luftvolleyballon Volleyball mit Ballon. Darf aber alles verwendet werden. Darf aber nicht am Boden fallen. Hilfsmittel: 1 Ballon


f lglg G¤f1.i¤$1e" Friiiék V'vA!‘ ;;;3v¤«.· ngt lau ung éfa "Ä1>¤s£¤2-um ” ég A 11.—Luftballbns zettreten « —n· n„«fn„%l ; Hilfsmittel:FproÖPersonf1~Ballon“+i1TStück"Schnur;·««„ ·»·¢ »·• -*¢‘ fJ6d6I] biHd€t sich einen aufgeblaseneu Ballon um den Knöchel.;sUé [AufiKommando_versucht,jeder;die Ballcns der anderen zu·zerttéten ’phne,·daß der eigene kaputtngeht.«Sieger°ist;Äwéssen Ballon am ~längsten}überlebtln(Auch; paarweise gageneinanderfmöglich.) Q2. *>’ Staffeln ”M'€ §§2)1} Hilfsmittéli pro gruppe: 1¢Stnnllnßlä€f§ié ÜéYki€f#¤Q der „“_Af ‘}q: .” '·f;· E ·v‘‘ - ¢·; ‘-’·~“«; Kehre, 1 Kechlöffel u. '¢$ 1 Luftballon j;l"’.l_ f_ . _°_— i„« V¢ » “ fpuftnallonsfanf dgm ßpchlöffgl um die Kehre tragen. ; 2 . ; Au111¤m1t+„1: „gp; ·¤ i1>¢s·„„ ; @‘ % f, 1 llnL;;£:baf1,i6„}f- pr; **é55;;pp;° 1} * {ggggghi ‘Zum Stuhl laufen,;Luf;ballon;aufb1asen,jdraufsatzen bis Luftballon ·°A¢¢ kaputt, Zurück. ~*“° ““ f·” *" “ " “ ' gz %fV ,3. n H11lf¤m1·;;·.;é1¤ jptc isgruppez j1‘ ;3$1;¤11;F;1if ‘ ’¢ß g;1¢ h‘égh¢;gg;1$a4ßi’f‘;—*’ „Schnur + G6wicht(z. B; Blachtasse_o;;ä.);¢Stuhl ;, N„„»l;« ' :; ; -— g — .»‘‘‘ - Das Gewicht wird an der Schnur mit der Siqherheitsnadeljhinten‘äm jBund_befestigt.nDargBallon°wirdj§urch"gazieltes Schwingen des *·G*—*Wi?hFSÄ?¤m .¤<·=¤.Q$t¤hl °rq¤1¤¤kt-“ ' “ fl A lililfsmittel > % < ‘‘¢ · gaufgablascn war. ‘j‘ ljf : ‘Q „n ,f ° nÄ'g„„ „ i._„£_f„} „l _l„;l » , ,é ff„ pe: =@'« erste Spiéler„blästjseinénnßallonianfynnd füllt die Luft durch ggeschicktes·übereinauderstülpengfdrückenl&$haltenjinldénlnächsten Äfßl ·»Té‘Et¤l +„; ¢ ~@, Ä$;i¢9¢‘? :;i¤*=, di? Gruppw l;b¤i „Üd¤=¤ l <1i¢„m¤.i¤?¤¤ nLuft ¤¤k¤¤¤¤¤*=· 92;5;iHi1fsmitte1Ejpro*Grüp§éleiuiLüffbéllÖÄ„;„%·;a;~—;n_* fß„ A·} »,}» f¢'»%%= ggper f”if erstejund<der=zweitenspielér_$tehanJsichÜAuge in Auge Ä-4««„gn ‘¢ Q ^mQ€g6hübBInÄZWiSCh6H die Stirnengyird binQLuftbal1on geklemmt. Nach ‘°‘ gdemystartzéichen draht sich ginrpartner feghtsnund; der~änderel ..;:/¢· 3; ilinks herum, so daßederfßallonÄin*Qhrhöhe,Johnejzuhilfenahme—der] ¢-’A’„; $HäHd€}’Wi6dBI ‘“’ in die Ausgangsstellung'rollt; ·¢—’~ Fällt der Ballon gguntergbeginnt %_l das Paar von vorne. #Y§Iiablon;nzwelgprghungen iß.Ba1l¤nhandba1l„«& _ „1 „ ‘ __; l„; f_„„l „,.h„ > ßV$¢n„ . „;;; lni ;ßi1fsmittel:;pr¤§Perscn 1 Stuhl + 1; Luftballoni,»;= ‘‘« .«:‘ —l'@· ·%«;» „e lv$„»·ß— „&;, lni, ‘tn„»n« xßwei »f‘n M¤¤¤S¤h¤ft¢¤£8itz€¤jRückcnjan»Rückan auf Ö3¤ÜStÜhléH}ID8IQÄ? ¢“·v l¥°‘ ßßallonjwirdeeingeworfcn,€Ohne}Aufstehen'schlagengdielspielerjdan? }Ba1lon„in Richtuug‘ihresfT¤rsj(=dar«äuߢrstefSpie1e:Zberührtjmit