Geländespiel für Jungs
Kurzbeschreibung
Ein Geländespiel, bei dem ein See, Wald, Grünflache und ein kleiner Tisch praktisch wär
Vorbereitungsaufwand: Gering (< 15 min)
Gruppengrößen
Mindestens 6 Leiter. Für 18-36 Teilnehmer.
Inhalt
Gruppen
Gut wären 6 Gruppen (pro Station eine). Die Gruppen sollten nicht zu klein sein (min. 3/ Gruppe) und auch nicht zu groß (max. 6/ Gruppe).
Stationen
Feuer anmachen
An einer Lagerfeuerstelle müssen die Kids ein Feuer mit max. 3 Streichhölzern anbekommen. Die Gruppe, deren Feuer am längsten brennt, hat diese Station gewonnen. Davor 1,5 Min Zeit zum Material sammeln.
Tauchen/ Angeln
In einem nicht zu großen Gebiet eines Sees wird nach Geld (ein paar Cents) getaucht, bzw. falls es zu kalt ist wird aus einem Stock, einer Schnur und einem Magneten eine Angel gebaut und dann muss man das Geld angeln (Achtung: Nur 1-5 Ct. sind magnetisch). Die Gruppe, die am schnellsten alle Geldstücke wieder hat, bekommt am meisten Punkte.
Tiefes Loch graben
Mit einem Spaten in ein paar Minuten ein möglichst tiefes Loch graben. Die Gruppe mit dem Tiefsten gewinnt.
Steine finden
In einem Kreis (Durchmesser ca. 5 m, mit Seil eingekreist) wird eine bestimmte Anzahl an kleinen Steinen o.ä. verstreut (ohne das es die Kids sehen). Gewonnen hat die Gruppe, die am Schnellsten alle Steine wieder hat.
DIXI-Klo bauen
Kann man super im Wald machen. Anleitung kommt noch.
Knobeleien
Die Gruppen müssen verschiedene Denk-/ Knobelaufgaben bewältigen.
Z.B. ein paar Scherzfragen beantworten oder Streichholzknobeleien lösen.
Ablauf
Am Anfang sind alle Leiter und Teilnehmer zusammen. Dann wird jede Gruppe für den Start einem Leiter zugeteilt, mit dem sie zur Station geht. Pro Station sollten knapp 5 Minuten eingerechnet werden.
(Bei weniger als 6 Gruppen kann man es auch mit weniger Leitern spielen, Dann wird einfach jedem Leiter eine Gruppe fest zugeordnet und man geht dann immer gemeinsam zur nächsten Aufgabe. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass jeder Leiter für jede Station die gleichen Regeln hernimmt und man muss am Schluss bei der Wertung noch a bisserl mehr arbeiten.)
Dann kann das Spiel beginnen. Nach dem Lösen der Aufgabe werden sie vom Leiter zur nächsten Station geschickt, da wird dann auch die Aufgabe gelöst, usw.
Foto nicht vergessen... Bei ein paar Stationen kommen richtig gute Bilder raus!!!
Spielende
Das Spiel endet, wenn alle Gruppen mit den Stationen durch sind.
Am Ende sollte man möglichst noch eine Art Zwischenprogramm haben, damit ein Leiter die Auswertung machen kann.
Wertung
Bei jeder Station bekommt die schnellste Gruppe immer 6 Punkte, die Zweitschnellste 5, usw.
Für 6 Gruppen sähe das dann mit Punktewertung z.B. so aus:
Station | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | gesamt | Platz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | 2 | 2 | 6 | 3 | 6 | 5 | 24 | 2 |
Gruppe 2 | 4 | 5 | 4 | 5 | 5 | 6 | 29 | 1 |
Gruppe 3 | 5 | 4 | 1 | 6 | 2 | 3 | 21 | 3 |
Gruppe 4 | 3 | 1 | 3 | 2 | 1 | 2 | 12 | 6 |
Gruppe 5 | 1 | 3 | 5 | 1 | 3 | 1 | 14 | 5 |
Gruppe 6 | 6 | 6 | 2 | 4 | 4 | 4 | 26 | 4 |
Ich hab's als Tabelle gemacht, weil es so am Klarsten ist.
Material
- Streichhölzer (f. Nr. 1)
- ein paar Cent-Münzen (f. Nr. 2)
- ggf. Stock, Schnur und Magnet (f. Angel/ Nr. 2)
- Spaten und Zollstock (f. Nr. 3)
- Seil + kleine Steine (f. Nr. 4)
- Aufgaben, ggf. kleiner Tisch (f. Nr. 6)
- ein paar Uhren!
- Autor
- Matthias Rathje, Leo Hoffmann