Age of Space

Aus dem SpieleWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Spiel draußen
 Ein umfangreiches, anspruchsvolles Tagesgeländespiel mit Aufbau- und Eroberungsphase

Vorbereitungsaufwand: Hoch (> 1 Stunde)
Dauer des Spiels: 300 min5 h. (1. Phase ca. 2h, 2. Phase ca. 3h)

Gruppengrößen[Bearbeiten]

Mindestens 10 Leiter. Für 20-60 Teilnehmer.

Inhalt[Bearbeiten]

Aufbau vor Ort[Bearbeiten]

  • An Bäumen in verschiedenen Gebieten die größeren Holzplatten befestigen (evtl. mit Gaffer Tape)
  • Verschiedene Rohstoffstationen, die mit Leitern besetzt sind, vorbereiten

Spielidee/Hintergrund[Bearbeiten]

Wir befinden uns im Jahr 2910 - Die Menschheit hat einen neuen bewohnbaren Planten entdeckt. Da die Erde zerstört wurde, versucht die Menschheit den neuen Planeten zu besiedeln und eine neue Existenz aufzubauen. Doch die Einheimischen Aliens hindern sie daran. Trotzdem versuchen die Menschen so schnell wie möglich Rohstoffe zu finden und abzubauen, um damit Camps, Stützpunkte und Stationen zu errichten. Natürlich findet dieses Wettrüsten nicht ohne Kämpfe statt. Da die Abgesandten den Aliens unterliegen, brauchen sie Unterstützung. Deshalb richten sie ein Trainingslager ein, und simulieren eine Besiedlung des Planeten mit unterschiedlichen Mannschaften, um herauszufinden, ob die Astronauten der Herausforderung gewachsen sind.

Anspiel[Bearbeiten]

Für das Geländespiel habe ich extra einen Filmtrailer erstellt, den man auf YouTube ansehen kann. In dem Trailer wird die Hintergrundgeschichte auch gut dargestellt.

Spielablauf[Bearbeiten]

Die Kinder werden in vier bis fünf Mannschaften eingeteilt, von denen jede durch eine Farbe gekennzeichnet ist. Das Spiel ist in zwei Phasen gegliedert, die erste vormittags und die zweite am Nachmittag. Die erste Phase besteht darin möglichst viele Rohstoffe zu sammeln, um damit die Existenz aufzubauen. In der zweiten Phase können die verschieden Mannschaften gegeneinander kämpfen, Gebäude der anderen Mannschaften zerstören und einnehmen und deren Truppen aufreiben. Wer am Ende die meisten Gebäude besitzt gewinnt.

1. Phase (Rohstoffe verdienen und Gebäude errichten)[Bearbeiten]

Camp
Stützpunkt
Station
  • Es gibt vier verschiedene Rohstoffe:
  • Metall Age of Space - Metall.png
  • Kristall Age of Space - Kristall.png
  • Deuterium Age of Space - Deuterium.png (die drei sind notwendig für Gebäude (1. Phase))
  • und Plutonium Age of Space - Plutonium.png (notwendig für Upgrades (2. Phase))
  • Es gibt drei verschiedene Gebäude, die man in der ersten Phase mit gesammelten Rohstoffen bauen kann (Erst ein Camp, das man ausbaut zu einem Stützpunkt und dann eine Station) (s. rechts)
  • Jede Mannschaft startet an ihrer Basis = ein Stützpunkt (Ein Baum, an dem ein Stützpunktbrettchen befestigt ist). Die Mannschaften versuchen jetzt möglichst viele Gebäude aufzubauen, um in der zweiten Phase einen guten Ausgangspunkt zu haben.
  • Um Gebäude zu errichten, benötigt man zum einen die erforderlichen Rohstoffe (s. oben) und zum anderen einen gekennzeichneten Baum (Jede Mannschaft kann nur an vier Bäumen Gebäude errichten, die mit ihrer Farbe gekennzeichnet sind und im Wald verteilt sind, also man erst finden muss. Es gibt vier Gebiete, wahrscheinlich in jeder Ecke des Spielfeldes, in denen jeweils ein Bäume aus jedem Team steht, damit nicht alle Gebäude in derselben Gegend gebaut werden können).
  • Um Rohstoffe zu verdienen, gibt es überall auf dem Spielfeld verschiedene Rohstoffstationen mit Leitern, an denen man Aufgaben (kleine Spiele, s. unten) erfüllen muss. Wenn man die Aufgaben schafft, erhält die Gruppe Rohstoffe. Die Art der Rohstoffe richtet sich nach der Art der Station (An einer Metallstation erhält man Metall usw.) Es gibt insgesamt jeweils zwei Stationen mit Metall, Kristall und Deuterium, die an derselben Stelle bleiben und eine Station für Plutonium, die während des Spiels herumläuft und man erst finden muss. Wie viele Rohstoffe man bekommt hängt von der Anzahl der Spieler ab, die die Aufgabe erfüllt haben (also wenn 3 Spieler eine Aufgabe an einer Metallstation erfüllen bekommen sie 3 Metall).
  • Mit den Rohstoffen muss man nun zu der Fertigungsstation, einem zentralen Ort, der mit einem Leiter besetzt ist, laufen. Dort kann man mit den Rohstoffen Gebäude kaufen. Man erhält einen Zettel, auf dem der Gebäudetyp (am Anfang ein Camp) verzeichnet ist und muss dieses nun an einen der vier gekennzeichneten Bäume auf das Brettchen kleben. Camps kann man dann zu Stützpunkten und Stützpunkte zu Stationen ausbauen und die Blätter über die älteren drüber kleben.
  • Außerdem gibt es zwei einheimische Aliens (zwei Leiter), die währenddessen herumlaufen und Spieler abschlagen können und ihnen Rohstoffe, die sie gerade bei sich haben abnehmen können. Durch Fli Fla Flu wird entschieden, ob die Aliens tatsächlich die Rohstoffe bekommen oder die Spieler noch einmal Glück gehabt haben.

2. Phase (kämpfen und erobern)[Bearbeiten]

Raketenwerfer
Laserkanonen
Plasmawerfer
  • Alle Rohstoffe (mit Ausnahme des Plutoniums) verfallen in der zweiten Phase.
  • Am Anfang der zweiten Phase erhält jeder Spieler eine Spielerkarte, die für einen speziellen Truppentyp steht. Es gibt drei verschiedene Truppentypen (s. rechts):
  • Raketenwerfer: besonders stark gegen andere Truppen (+4 Einheiten im Kampf)
  • Laserkanonen: stark gegen Truppen und Gebäude (jeweils +2 Einheiten im Kampf)
  • Plasmawerfer: besonders stark gegen Gebäude (+4 Einheiten im Kampf)
  • Als Grundvoraussetzung erhalten alle Spieler zwei Einheiten für ihren Trupp. Die verschieden farbigen Pinnwandnägel stehen für eine Einheit.
  • Die Einheiten werden auf die jeweiligen Spieler- oder Gebäudekarten gesteckt, um zu kennzeichnen wie gut der Trupp oder das Gebäude des Spielers besetzt ist. Je mehr Einheiten auf dem Brett gepinnt sind, desto stärker der Trupp oder das Gebäude. Die Maximalanzahl an Einheiten für Trupps ist fünf (kann durch Upgrades noch erhöht werden). Für Camps sechs, für Stützpunkte zwölf und für Stationen 18.
  • Die in der ersten Phase gekauften Gebäude werden bevor die zweite Phase beginnt mit Einheiten besetzt. Camps erhalten standardmäßig drei Einheiten, Stützpunkte sechs Einheiten und Stationen neun Einheiten.
  • Generell können Einheiten immer (außer während des Kampfes) und beliebig oft unter dem Team zwischen Gebäuden und Truppen verschoben werden.
  • Es gibt wieder, wie in der ersten Phase Stationen, an denen die Spieler Aufgaben erfüllen müssen. Nur diesmal kann man keine Rohstoffe mehr verdienen, sondern neue Einheiten. Wieder mit dem gleichen Prinzip: Die Anzahl der verdienten Einheiten hängt von der Anzahl der Spieler ab, die die Aufgabe erfüllt haben. Insgesamt gibt es fünf unbewegliche Stationen.
  • Es gibt auch wieder wie in der ersten Phase eine Fertigungsstation, an der die Spieler sich mit Plutonium Upgrades für ihre Truppe kaufen können (max. drei pro Spieler). Es gibt drei verschiedene Upgrades für je ein Plutonium:
  • Zielfernrohr: +1 Einheit im Kampf gegen Gebäude
  • Strahlbeschleuniger: +1 Einheit im Kampf gegen Truppen
  • +1 Truppenkapazität
  • Spieler, die während des Spiels aufeinander treffen können sich abschlagen und gegen einander kämpfen. Beim Kampf neutralisieren sich alle Einheiten der Truppe gleichermaßen auf beiden Seiten, bis der schlechtere Spieler keine Einheiten mehr hat, der bessere Spieler behält den Rest der Einheiten.

Beispielkampf:

  • Age of Space - Grün Raketenwerfer.png

Spieler A (grün) ist ein Raketenwerfertrupp, bekommt also im Kampf gegen andere Truppen vier virtuelle Einheiten dazu. Zusätzlich hat er einen Strahlenbeschleuniger, d.h. er bekommt eine virtuelle Einheit im Kampf gegen Truppen. Auf seiner Karte hat er zwei Pinnwandnägel, d.h. insgesamt hat er 4+1+2=7 Einheiten im Kampf.

  • Age of Space - Blau Laserkanone.png

Spieler B (blau) ist ein Laserkanonentrupp, bekommt im Kampf gegen andere Truppen zwei virtuelle Einheiten dazu. Er hat außerdem ein Zielfernrohr, d.h. er bekommt eine virtuelle Einheit im Kampf gegen Gebäude, das bringt ihm hier aber nichts. Auf seiner Karte hat er drei Einheiten, d.h. 2+3=5 Einheiten im Kampf.

→ Spieler B verliert alle seine fünf Einheiten und gibt seine Pinnwandnägel Spieler A. Spieler A verliert auch fünf Einheiten, behält aber noch zwei Einheiten. Er gibt seine verlorenen fünf Einheiten Spieler B.
  • Die Spieler bekommen also gegnerische Einheiten aus den Kämpfen, können mit ihnen aber nichts anfangen, weil die Pins andere Farben haben. Es zählen nämlich nur die Einheiten mit der eigenen Farbe auf der Karte. Gegnerische Einheiten können dem nächsten Leiter abgegeben werden.
  • Die Spieler können nicht nur andere Spieler angreifen, sondern auch gegnerische Gebäude. Der Kampf gegen Gebäude sieht folgendermaßen aus:
  • In jedem der vier Gebiete (s. 1. Phase), in dem jeweils ein Baum mit einer Gebäudekarte jedes Teams steht, wird jeweils ein Leiter postiert. Wenn man jetzt ein gegnerisches Gebäude angreifen möchte, muss man den Leiter zum Kampf mitnehmen, als Zeuge sozusagen, damit keiner schummeln kann.
  • Im Gegensatz zu Kämpfen von Truppen können bei Gebäudekämpfen mehrere Spieler ein Gebäude angreifen. Es werden dann alle Einheiten der Spieler zusammengerechnet und dann wird nach dem gleichen Prinzip wie bei dem Kampf gegen andere Spieler gerechnet.
  • Beispielkampf (s. in der Anleitung als .pdf unten)

Spielende[Bearbeiten]

Gewinner ist am Ende das Team mit den meisten Punkten für Gebäude (Camps 1, Stützpunkte 2 und Stationen 3 Punkte)

Minispiele (Aufgaben für die Rohstoff- und Einheitenstationen)[Bearbeiten]

  • Zu zweit oder einzeln einen Baumstamm 1 Meter weit werfen
  • Tontaubenschießen mit einem Frisbee (Tontaube) und einem Vortex (Frisbee werfen und mit dem Vortex treffen)
  • Bierbankklettern/Biertischklettern
  • Ringe von einem bestimmten Abstand aus über einen Stock werfen
  • Leiter zum Lachen bringen, Witz erzählen
  • verschiedene Rätsel / Streichholzrätsel
  • Zielwerfen / Seitwurf (mit schwerem Stein oder so)
  • Nägel in Stamm schlagen in einer bestimmter Zeit
  • Soft Air zielschießen
  • mit Wasserpistole Kerzen ausschießen
  • im Handstand Glas austrinken (mit Strohhalm)
  • versch. Schätzfragen (wie viele Erbsen im Glas?)
  • verschiedene Sportaufgaben (Liegestütz, Wandsitzen, Holzstamm weittragen, Sackhüpfen)
  • Kirschkernweitspucken
  • Blindenparcours: Die Mannschaft dirigiert einen Mitspieler nur mit Worten und dieser muss irgendeinen Gegenstand holen in einer bestimmten Zeit
  • Schätze eine Minute ohne Uhr (höchstens 5 sec. Differenz)
  • Binde deinen Schuh mit einer Hand in 30 sec.
  • Nenne fünf Lieder, die mit [Buchstabe] beginnen in 15 sec.
  • Nenne fünf Filme, die einen Oskar gewonnen haben in 15 sec.
  • 15 (10) Automarken in höchstens 1 min.
  • Alle S-Bahnstationen zwischen Ostbahnhof und Pasing in 30 sec.
  • 10 Bücher aus der Bibel in höchstens 30 sec.
  • Nenne 5 Leute aus Springfield / Entenhausen / Bikini Bottom (Simpsons, Ducktales, Spongebob)
  • in 20 sec. Teebeutelweitwurf zwischen die Zähne klemmen und schleudern
  • Sudoku lösen
  • Mit der abgesägten Schießluftpumpe mit dem Korken Gegenstände umschießen
  • Astdurchsägen

Anhang: Druckvorlagen[Bearbeiten]

Die Druckvorlagen gibt's auf Anfrage unter js2508@web.de


Material[Bearbeiten]

Material für generelle Vorbereitungen[Bearbeiten]

  • Kleine Holzbrettchen ca. 8x8 cm (ca. 30 je nach Teilnehmerzahl) mit Spielerkarten versehen
  • Größere Holzplatten ca. 12x12 cm (ca. 16 je nach Mannschaftenanzahl, 4 pro Mannschaft) mit Gebäudekarten versehen
  • Spieler- bzw. Gebäudekarten ausdrucken (Anzahl analog zur Brettchenanzahl)
  • Pinnwandnägel (ca. 100-150 pro Mannschaft, in verschiedenen Farben)
  • Gaffer Tape

Material für Stationen[Bearbeiten]

  • Frisbee
  • Vortex
  • Säge
  • Strohhalme
  • Erbsen im Glas
  • Säcke zum Sackhüpfen
  • Kirschen zum Kirschkernweitspucken
  • Blindenbinde
  • Teebeutel
  • Abgesägte Luftpumpe + Korken


Autoren
Jonas S., Daniel M., David A., Vivian R. und Florian G.

Kommentare[Bearbeiten]

Das eingestellte youtube-video wurde von EMI gesperrt. Evtl. ohne Musik erneut reinstellen?
-- 12:06, 5. Nov. 2012 (CET)

Kommentar hinzufügen...

Du hast einen Kommentar zu diesem Spiel/dieser Seite? Trag ihn hier ein oder bearbeite die Seite direkt. Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind auch herzlich willkommen!


Name: (Tipp: Wenn du dich anmeldest, musst du hier nicht mehr deinen Namen angeben)