Wertung: Die Gruppe, die das Sprichwort zuerst erraten hat, punktet. Nach mehreren Durchgängen [je nach Stimmung unter den Jungs] werden die Punkte addiert. Material: Siehe oben
3. "Pistenraupenrenn
Story: Auch die Zuverlässigkeit des Rettungsdienstes kann für die Bewerbungschancen von entscheidender Bedeutung sein. Wir laden ein zu einem Vergleich der Pistenraupenservices.
Methode: Auf dem mitgelieferten Spielbrett ist ein Parcour aufgezeichnet, den die Pistenraupe abzufahren hat [Die Pistenraupe muß die markierten Stationen angelaufen haben]. Die Pistenraupe wird dabei folgendermaßen bewegt:
- Sie wird an allen vier Eckbefestigungen mit Gummis veranllängert [Zugkraft der Gummis beachten, also unbedingt vorher ausprobieren!].
- Durch die Pistenraupe wird einer der mitgelieferten Stifte gesteckt [Für jede Gruppe eine andere Farbe] und schreibbereit gemacht.
- Von der Pistenraupe führen vier Schnüre weg, sie münden jeweils in eine Schlaufe. In jede der Schlaufen ist ein Zeigefinger zu stecken; für jede Schlaufe übernimmt dies jeweils ein anderer Mitspieler. Es werden also pro Mannschaft vier Spieler benötigt.
- In gegenseitiger Abstimmung müssen die Spieler jetzt die Pistenraupe auf dem vorgegebenen Parcour bewegen. Der Stift markiert dabei den zurückgelegten Weg. [Sollte die Mannschaft aus mehr als vier Spielern bestehen, kann ein weiterer Mitspieler eingesetzt werden, um zu dirigieren.]
Wertung
- Punktabstufung nach Geschwindigkeit: Z.B. Zeitschnellster: 20 Pkte., Zeitzweitschnellster 10 Pkte., usw.
- Punktabzüge für Kollisionen mit Hindernissen: Jede Kollision kostet einen
Punkt. Material: Pistenraupe, Gummis, Kopien aus Skiatlas[mit Anlaufstationen versehen], Holzbrett mit Eckverankerungen, vier verschiedenfarbige Farbstifte und Stoppuhr
4. Unterkunft:
Story: Baugrund in den Bergen ist knapp und darum teuer. Deshalb soll der vorhandene Platz möglichst effektiv und dabei umweltfreundlich genutzt werden. Methode: Es wird mit Tesa Krepp eine Spielfläche abgeklebt, die aus vier Feldern besteht (Ein Quadrat, dass durch zwei weitere Striche in 4 kleinere Quadrate geteilt wird). Die Jungs eines Teams bekommen nun die Aufgabe, der Reihe nach in jedes der vier Felder jeweils eine Hand oder einen Fuß zu setzen [Hand / Fuß darf nur jeweils ein Feld berühren!]. Ziel eines Teams ist, daß dies möglichst allen Jungs des Teams gelingt Danach kommt das nächste Team an die Reihe.