3D-Fotos

Aus dem SpieleWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Beispielbild, weitere Anaglyph-Bilder gibt's bei Wikimedia Commons

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

BastelnSpezialprogramm
 Einfaches Erstellen von beeindruckenden 3D-Fotos im Anaglyphverfahren (Zweifarbbrille). Das ganze erfordert kein Fachwissen, das ich hier nicht weitergeben würde.

Gruppengrößen[Bearbeiten]

Etwa 1 Leiter auf jeweils 5 Teilnehmer, beliebig viele Teilnehmer

Inhalt[Bearbeiten]

Die Brillen[Bearbeiten]

Verwendet man keine fertigen Brillen, kann man auch selber welche basteln. Dabei ist zu beachten dass die rote Folie standardmäßig auf die linken Seite der Brille gehört (genauso wie bei den Positionsleuchten bei Schiffen).

Werden die Gestelle aus Pappe gebastelt, sollten die Fenster für die Augen eher groß werden; die Brillen sollen nicht modisch sein sondern möglichst das komplette Gesichtsfeld abdecken. Wird keine normale Brille getragen kann man sich bei der Größe für das Gestell in etwa an einer normalen Brille für die jeweilige Kopfgröße orientieren, ansonsten sollte man darauf achten, dass die 3D – Brille über der normalen Brille getragen werden kann. Es schadet übrigens auch nicht zwei gleich große Gestelle zu basteln und die Farbfolie dazwischen zu kleben (besonders bei nicht allzu dicker Pappe), dann ist die Brille stabiler.

Vorsicht ist beim Klebstoff angebracht, lieber sparsam damit umgehen, denn der Klebstoff trübt die Folien.

Achtung: Meine Jungscharkids haben eine geschlagene halbe Stunde zum Schnipseln und Kleben der Brillen gebraucht!

Das Fotografieren[Bearbeiten]

Der Abstand zwischen beiden Aufnahmen (Stereobreite) sollte nicht zu groß gewählt werden, da sonst das Gehirn die Einzelbilder nicht mehr zusammenfügen kann.

Je kleiner der Abstand zum zu fotografierenden Objekt, umso kleiner die Stereobreite, und je größer die Stereobreite, umso stärker und weiter reichend der Tiefeneffekt, aber die Fotos wirken schon mit einer geringen Stereobreite dreidimensional. Ein Abstand von etwa 6cm hat sich bei normalen Entfernungen für Fotos von mind. 2 m bewährt. Ist der Abstand sehr viel größer, kann auch die Stereobreite entsprechend vergrößert werden. Dabei sollte man sich nach der Entfernung der nächsten markanten Objekte richten. Sind diese ca 500m entfernt, kann man mit einer Stereobreite bis ca. 30cm arbeiten, wenn man z.B. von einem Berg fotografiert und die nächsten Objekte mehrere Kilometer weit weg sind kann man mit einer Stereobreite von ca. 1m arbeiten.

Stereobreite und Drehung

Es empfiehlt sich außerdem, besonders bei niedrigen Entfernungen sich einen markanten Punkt des Zielobjekts zu merken, und die Kamera(s) entsprechend darauf ausrichten (siehe Bild). Dabei lieber zu wenig Drehung als zu viel. Bei großen Entfernungen kann darauf auch verzichtet werden. Lässt man die Drehung weg, sind die Bilder etwas schwierig zu betrachten. Man muss dann gleichzeitig das Bild fokussieren und durch das Bild „hindurchschauen“, also die Augen parallel richten.

Außerdem sollte man unbedingt darauf achten das man keinen Höhenversatz, vertikale Drehungen oder übermäßige horizontale Drehungen hat, denn diese verursachen beim Betrachten Kopfschmerzen und / oder machen den 3D – Effekt zunichte. Darum unbedingt ein Stativ verwenden, und alle Bewegungsrichtungen die man nicht braucht so weit wie möglich fixieren

Beim Arbeiten mit nur einer Kamera empfiehlt sich die Position des Stativs am Boden mit Kreide o.ä. zu markieren und die Stereobreite mit dem Maßband abzumessen.

Außerdem sollte mitprotokolliert werden, welche Fotos zusammengehören und ob ein Foto von links oder von rechts gemacht wurde.


Fotos nachbearbeiten[Bearbeiten]

Die folgende Anleitung ist für GIMP, kann aber auf jedes andere Bildbearbeitungsprogramm übertragen werden. Bietet ein Programm die beschriebenen Optionen nicht, jammert mir hier nichts vor und installiert euch GIMP, es ist kostenlos und Open-Source. Seit Ihr dazu nicht in der Lage, geht zu eurer Mami und weint euch aus, ich will nichts von Euch hören.

Linkes Teilbild[Bearbeiten]

Mit „strg-a“ das ganze Bild markieren, mit strg-c kopieren. Weiter mit dem rechten Bild ;-)

Rechtes Teilbild[Bearbeiten]

Im rechten Teilbild strg-v drücken und damit das linke Teilbild einfügen. Mit einem Klick auf „Neue Ebene“ (Im Menü Ebene -> Neue Ebene) wird die eingefügte Auswahl zu einer neuen Ebene.
Jetzt die neue Ebene anwählen und aus dem Menü Ebene -> Farben -> Werte auswählen. Im folgenden Dialog erst den Kanal „Grün“ auswählen, dann den Zielwertbereich auf 0 bis 0 stellen. Dasselbe für den blauen Kanal machen, danach ist im Bild nur noch die rote Komponente vorhanden.
Genauso mit der Ebene für das rechte Teilbild vorgehen, nur werden hier die Zielwerte des grünen und roten Kanals auf 0 bis 0 gesetzt. Jetzt ist in diesem Teilbild nur noch blau enthalten.
Als letzten Schritt den Ebenenmodus der Ebene für das linke Teilbild (die obere Ebene) auf „Additiv“ setzen. Fertig!

Für Fortgeschrittene[Bearbeiten]

Farbiges Beispielbild
  • Wer's lieber farbig mag, sollte aus dem rechten Teilbild nur den roten Kanal entfernen.
  • Wer sich ein bisschen mit Bildbearbeitung auskennt, kann sehr interessante Effekte erreichen, z.B. einzelne Bildelemente in den Vordergrund holen.
  • Außer dem hier vorgestellten Anaglyphverfahren ist noch das Polarisationsverfahren sehr einfach umzusetzen. Hierzu kommt vor jedes Objektiv ein Polfilter, die Filter des rechten und linken Objektives werden um 90° verdreht. Die Wiedergabe erfolgt mittels zweier gleicher Diaprojektoren oder Beamer und wieder verdrehten Polfiltern davor, außerdem braucht es besondere Brillen, oh Wunder, wieder mit zwei Polfiltern. Eine besondere Bildbearbeitung ist hier nicht notwendig. Wer jetzt keine Ahnung hat, von was ich hier rede, soll es lieber bleiben lassen.


Material[Bearbeiten]

  • Kamera(s): Am allerbesten jeweils 2 baugleiche Kameras, die sich synchron auslösen lassen. Ob digital oder analog ist letztendlich egal, digital bedeutet erheblich weniger Aufwand, da das entwickeln und digitalisieren entfällt.
    Mit nur einer Kamera lassen sich keine Fotos von bewegten Motiven machen, ansonsten gibt es keine Einschränkungen.
    Für jede Gruppe von etwa 5 Teilnehmern sollte eine Kamera zur Verfügung stehen.
  • Objektiv / Brennweite: Es empfiehlt sich ein Normal- (55mm) oder leichtes Weitwinkelobjektiv. Starke Teleobjektive hingegen produzieren Bilder mit Kopfschmerzgarantie!
  • Auf jeden Fall ein Stativ verwenden! Bei zwei Kamera empfiehlt sich ein Stativ mit Doppelmount, ansosten zwei Stative verwenden.
  • Brillen: Entweder fertige rot/blau Brillen oder zum Selberbasteln: fester Karton, rote und blaue Farbfolie (gibt's in jeden besseren Bastelladen) oder alte Brillengestelle.
  • PC, ordentliche Bildbearbeitungssoftware (Ich empfehle das kostenlose Gimp)
  • Bei Digitalbildern: Sollen die Bilder sofort zur Verfügung stehen empfiehlt es sich ein Notebook und entweder / oder einen Farbdrucker / CD-Brenner zur Verfügung zu haben.
  • Bei analogen Bildern: Guten Scanner, am besten mit Durchlichteinheit für Dias, oder gleich vom Labor digitalisieren lassen.


Autor
Andreas Zitzelsberger

Kommentare[Bearbeiten]

Es funktioniert einfach nicht ihr wollt mich doch nur alle verarschen!!! was soll das eigentlich?!?!?!? ich binn ein emo und raff das nicht... lasst mich in ruhe!.!.*heul* *flenn*

lieber gruss von timmy (hat allerdings gut fuktioniert^^)
-- timmybong 17:43, 5. Sep. 2007 (CEST)

Leider ist Dein Kommentar nicht sehr hilfreich. Beschreib doch bitte etwas genauer, was nicht funktioniert hat oder schwer zu verstehen war. Du darfst auch selber gerne die Beschreibung verbessern, damit es der Nächste leichter hat.
-- Thomas 15:20, 11. Sep. 2007 (CEST)

Kommentar hinzufügen...

Du hast einen Kommentar zu diesem Spiel/dieser Seite? Trag ihn hier ein oder bearbeite die Seite direkt. Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind auch herzlich willkommen!


Name: (Tipp: Wenn du dich anmeldest, musst du hier nicht mehr deinen Namen angeben)